Haltungsinformationen
Oxymeris crenulata (Linnaeus, 1758)
Oxymeris crenulata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Terebridae, die aufgrund der typischen Schalenform als Schraubenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine lange, schmale und glatte Schale mit einem hornigen Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Schraubenschnecken leben in warmen und gemäßigten Meeren, überwiegend in der Gezeitenzone auf sandigen Böden. Sie ernähren sich von Würmern, die bei einigen Arten mit Hilfe eines Giftes erbeutet werden.
Die Schale von Oxymeris crenulata weist entlang der Naht Kerben auf, worauf sich der Artname "crenulata" = "gekerbt" bezieht.
Beschreibung: Das konische Gehäuse ist weißlich, aschfarben oder rötlich, oft mit zwei braunen, manchmal unterbrochenen Bändern. Die Spitze besteht aus sieben oder acht deutlich erkennbaren, oben abgeflachten Windungen mit längsverlaufenden, fast senkrechten Falten, die wiederum von Streifen durchzogen sind, die nur in den Zwischenräumen der Falten sichtbar sind.
Der obere Rand der Windungen ist abgeflacht und von abgerundeten Höckern begrenzt, die durch einen tiefen Streifen von den Längsfalten getrennt sind. Die eiförmige Öffnung ist weißlich und oben durch eine Querfalte der linken Lippe verengt. Die äußere Lippe ist am oberen Rand ausgerandet und innen mit zahlreichen Querstreifen versehen.
Die linke Lippe ist an ihrer Spitze ausgelöscht und abgeflacht. Von der Mitte bis zur Basis verläuft eine ziemlich dicke, hervorstehende Schwiele in Form eines Kiels.
Oxymeris crenulata weist eine große Anzahl von Varianten auf. Bei jungen Exemplaren ist die Farbe kräftiger. Die braunen Querbänder sind ausgeprägter und erscheinen auf allen Windungen. Andere Exemplare sind einheitlich gefärbt, haben stark kanalisierte Windungen und engere Längsfalten.
Oxymeris crenulata ist getrenntgeschlechtlich. Nach dem Schlupf leben die Veligerlarven planktonisch bis sie sich zu Jungschnecken entwickelt und auf dem Boden niederlassen.
Die Gekerbte Schraubenschnecke erreicht ein stolze Schalenlänge von 15,4 cm, bei einer Breite von nur 2cm. Sie frisst Eichelwürmer (zB. Ptychodera flava), die sie anders als bei vielen Schraubenschnecken ohne Gift erbeutet. Die Gekerbte Schraubenschnecke erbeutet und frißt ihre Beute im sandigen Boden.
Oxymeris crenulata ist in ihrem Verbreitungsgebiet eine häufige Art. Sie kommt in sandigen Lagunen und Riffen vor und sucht Eichelwürmer (Hemicordata), die durch ihre dicken, spaghettiartigen Hügeln auf der Sandoberfläche leicht zu entdecken sind.
Synonyme:
Acus crenulatus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Buccinum crenulatum Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum luteolum Chenu, 1845 · unaccepted
Buccinum varicosum Gmelin, 1791 · unaccepted
Oxymeris ngai Thach, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
Subula crenulata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Terebra crenulata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Terebra crenulata var. booleyi Melvill & Sykes, 1898 · unaccepted
Terebra fimbriata Deshayes, 1857 · unaccepted > junior subjective synonym
Terebra interlineata Deshayes, 1859 · unaccepted
Terebra maculata Perry, 1811 · unaccepted
Oxymeris crenulata ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Terebridae, die aufgrund der typischen Schalenform als Schraubenschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben eine lange, schmale und glatte Schale mit einem hornigen Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Schraubenschnecken leben in warmen und gemäßigten Meeren, überwiegend in der Gezeitenzone auf sandigen Böden. Sie ernähren sich von Würmern, die bei einigen Arten mit Hilfe eines Giftes erbeutet werden.
Die Schale von Oxymeris crenulata weist entlang der Naht Kerben auf, worauf sich der Artname "crenulata" = "gekerbt" bezieht.
Beschreibung: Das konische Gehäuse ist weißlich, aschfarben oder rötlich, oft mit zwei braunen, manchmal unterbrochenen Bändern. Die Spitze besteht aus sieben oder acht deutlich erkennbaren, oben abgeflachten Windungen mit längsverlaufenden, fast senkrechten Falten, die wiederum von Streifen durchzogen sind, die nur in den Zwischenräumen der Falten sichtbar sind.
Der obere Rand der Windungen ist abgeflacht und von abgerundeten Höckern begrenzt, die durch einen tiefen Streifen von den Längsfalten getrennt sind. Die eiförmige Öffnung ist weißlich und oben durch eine Querfalte der linken Lippe verengt. Die äußere Lippe ist am oberen Rand ausgerandet und innen mit zahlreichen Querstreifen versehen.
Die linke Lippe ist an ihrer Spitze ausgelöscht und abgeflacht. Von der Mitte bis zur Basis verläuft eine ziemlich dicke, hervorstehende Schwiele in Form eines Kiels.
Oxymeris crenulata weist eine große Anzahl von Varianten auf. Bei jungen Exemplaren ist die Farbe kräftiger. Die braunen Querbänder sind ausgeprägter und erscheinen auf allen Windungen. Andere Exemplare sind einheitlich gefärbt, haben stark kanalisierte Windungen und engere Längsfalten.
Oxymeris crenulata ist getrenntgeschlechtlich. Nach dem Schlupf leben die Veligerlarven planktonisch bis sie sich zu Jungschnecken entwickelt und auf dem Boden niederlassen.
Die Gekerbte Schraubenschnecke erreicht ein stolze Schalenlänge von 15,4 cm, bei einer Breite von nur 2cm. Sie frisst Eichelwürmer (zB. Ptychodera flava), die sie anders als bei vielen Schraubenschnecken ohne Gift erbeutet. Die Gekerbte Schraubenschnecke erbeutet und frißt ihre Beute im sandigen Boden.
Oxymeris crenulata ist in ihrem Verbreitungsgebiet eine häufige Art. Sie kommt in sandigen Lagunen und Riffen vor und sucht Eichelwürmer (Hemicordata), die durch ihre dicken, spaghettiartigen Hügeln auf der Sandoberfläche leicht zu entdecken sind.
Synonyme:
Acus crenulatus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Buccinum crenulatum Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Buccinum luteolum Chenu, 1845 · unaccepted
Buccinum varicosum Gmelin, 1791 · unaccepted
Oxymeris ngai Thach, 2016 · unaccepted > junior subjective synonym
Subula crenulata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Terebra crenulata (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Terebra crenulata var. booleyi Melvill & Sykes, 1898 · unaccepted
Terebra fimbriata Deshayes, 1857 · unaccepted > junior subjective synonym
Terebra interlineata Deshayes, 1859 · unaccepted
Terebra maculata Perry, 1811 · unaccepted