Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital

Micrometrus minimus Brandungsbarsch

Micrometrus minimus wird umgangssprachlich oft als Brandungsbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Ron DeCloux, USA

Foto: California Academy of Sciences, San Francisco, Kalifornien, USA

/ 2. November 2014
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Ron DeCloux, USA . Please visit brianeyes21comcast.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17770 
AphiaID:
281562 
Wissenschaftlich:
Micrometrus minimus 
Umgangssprachlich:
Brandungsbarsch 
Englisch:
Dwarf Perch 
Kategorie:
Brandungsbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Embiotocidae (Familie) > Micrometrus (Gattung) > minimus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gibbons, ), 1854 
Vorkommen:
Britisch-Kolumbien, Golf von Kalifornien / Baja California, Kalifornien, Mexiko (Ostpazifik) 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 9,1 Meter 
Habitate:
Brandungszonen, Felsküsten, Geröllböden, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 16cm 
Temperatur:
12,8°C - 19°C 
Futter:
Algen , Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-05 17:18:22 

Haltungsinformationen

Adulte Brandungsbarsche kommen in der Regel in flachen felsigen Gebieten und in Gezeitentümpeln vor.

Micrometrus minimus und Micrometrus minimus sind von großem wissenschaftlichem Interesse, da sie zu den weltweit nur ein oder zwei Fischarten gehören, deren Männchen geschlechtsreif geboren werden, d. h. sofort paarungsbereit sind"

Weibchen trägen den sich entwickelnden Nachwuchs, wobei die Fortpflanzungszeiten der weiblichen Tiere variieren, systematisch mit ihrer Größe:
Kleine Weibchen werden später in der Saison trächtig und gebären später als große Weibchen.
Hierfür wurden zwei Hypothesen vorgeschlagen

- Energiereserven schränken den Zeitpunkt der Fortpflanzung unmittelbar ein, sodass kleine Weibchen später brüten, weil sie weniger gespeicherte Energie haben

.- Kleine Weibchen verschieben die Fortpflanzung als eine an ihre Größe angepasste Taktik, um den Fortpflanzungserfolg zu maximieren.

Das Geburtsdatum hatte einen signifikanten Einfluss auf die Fitness in den ersten beiden Phasen. Früh geborene Weibchen waren in ihrer ersten Brutsaison erfolgreicher als spät geborene Weibchen (gerichtete Selektion nach Geburtsdatum), aber früh geborene Weibchen überlebten die Zeit zwischen Geburt und erster Fortpflanzung seltener als Weibchen, die in der Mitte der Saison geboren wurden (stabilisierende Selektion nach Geburtsdatum).

Micrometrus minimus wird auch in Schauaquarien gezeigt, ein Beispiel ist das Monterey Bay Aquarium in Kalifornien, die Art hat keinen kommerziellen oder wirtschaftlichen Wert und ist für die meisten Menschen auch nur von begrenztem Interesse.

Synonyme:
Cymatogaster minimus Gibbons, 1854 · unaccepted
Holconotus trowbridgei Girard, 1854 · unaccepted (misspelling)
Holconotus trowbridgii Girard, 1854 · unaccepted

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!