Haltungsinformationen
Permanotus purpureus (Gordon, 1934)
Typuslokalität zur Beschreibung von Permanotus purpureus ist Papua-Neuguinea. Permanotus purpureus ist die einzige Art der Gattung.
Beschreibung: Panzer deutlich breit, Rostrum kurz, innere Zähne oberhalb der Augenhöhle deutlich aber klein, durch Längsfurche vom vorderen Rand getrennt, zahlreiche flache Tuberkeln entlang des vorderen Randes, dorsale Oberfläche des Panzers mit sehr dünner Behaarung bedeckt. Fühler schräg gefaltet, Fühler frei und bis zur Augenhöhle reichend, Abdomen siebensegmentig.
Färbung: Bei Permanotus purpureus dominieren dunkelbraune und helle Bänder den Carapax. Große Pereiopoden mit dunklen und hellen Bändern, die längs bis zum Dactylus verlaufen. Die Spitze des Dactylus ist blass. Pereiopoden weisen eine große Schere mit einem dunklen und hellen Band auf. Dritte Maxillipeden sind dunkel mit hellen Borsten.
Verbreitung Weit verbreitet im Indopazifik: Vom Zentralpazifik bis Japan, Südwestpazifik, Sulawesi, Papua-Neuguinea, Australien und Malaysia, Indonesien, Marshallinseln, Taiwan, Tasmansee und westlicher Indischer Ozean, auch in Indien.
Host: Lebt vergesellschaftet auf Haarsternen (z.B. mit Phanogenia gracilis).
Anmerkungen: Permanotus purpureus ist eine eigenständige und weit verbreitete Art im Indopazifik.
Harrovia elegans und Permanotus purpureus sind eng verwandt und sehen sich sehr ähnlich (tatsächlich hieß Permanotus purpureus früher Harrovia purpurea). Bei Harrovia sind die Supraorbitallappen jedoch spitz zulaufend und reichen bis zu den mittleren Frontallappen oder darüber hinaus, während bei Permanotus die Frontallappen die vordersten Punkte des Panzers sind und die „Hörner“ vollständig fehlen.
Synonyme:
Harrovia bituberculata Dai & Chen in Shen, Dai & Chen, 1982 · unaccepted > junior subjective synonym
Harrovia purpurea Gordon, 1934 · unaccepted > superseded combination
Typuslokalität zur Beschreibung von Permanotus purpureus ist Papua-Neuguinea. Permanotus purpureus ist die einzige Art der Gattung.
Beschreibung: Panzer deutlich breit, Rostrum kurz, innere Zähne oberhalb der Augenhöhle deutlich aber klein, durch Längsfurche vom vorderen Rand getrennt, zahlreiche flache Tuberkeln entlang des vorderen Randes, dorsale Oberfläche des Panzers mit sehr dünner Behaarung bedeckt. Fühler schräg gefaltet, Fühler frei und bis zur Augenhöhle reichend, Abdomen siebensegmentig.
Färbung: Bei Permanotus purpureus dominieren dunkelbraune und helle Bänder den Carapax. Große Pereiopoden mit dunklen und hellen Bändern, die längs bis zum Dactylus verlaufen. Die Spitze des Dactylus ist blass. Pereiopoden weisen eine große Schere mit einem dunklen und hellen Band auf. Dritte Maxillipeden sind dunkel mit hellen Borsten.
Verbreitung Weit verbreitet im Indopazifik: Vom Zentralpazifik bis Japan, Südwestpazifik, Sulawesi, Papua-Neuguinea, Australien und Malaysia, Indonesien, Marshallinseln, Taiwan, Tasmansee und westlicher Indischer Ozean, auch in Indien.
Host: Lebt vergesellschaftet auf Haarsternen (z.B. mit Phanogenia gracilis).
Anmerkungen: Permanotus purpureus ist eine eigenständige und weit verbreitete Art im Indopazifik.
Harrovia elegans und Permanotus purpureus sind eng verwandt und sehen sich sehr ähnlich (tatsächlich hieß Permanotus purpureus früher Harrovia purpurea). Bei Harrovia sind die Supraorbitallappen jedoch spitz zulaufend und reichen bis zu den mittleren Frontallappen oder darüber hinaus, während bei Permanotus die Frontallappen die vordersten Punkte des Panzers sind und die „Hörner“ vollständig fehlen.
Synonyme:
Harrovia bituberculata Dai & Chen in Shen, Dai & Chen, 1982 · unaccepted > junior subjective synonym
Harrovia purpurea Gordon, 1934 · unaccepted > superseded combination