Haltungsinformationen
Cryptosoma balguerii (Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867)
Cryptosoma ist eine Gattung von Schamkrabben, die sich durch ihren Herzförmigen Körper kennzeichnen. Mit angelegten Scheren bildet der Körper fast eine Halbkugel. Sie leben auf oder in sandigen Böden und schützt sich mit den angelegten Scheren im Sandboden beim Atmen vor dem Eindringen von Sandpartikeln. Häufig sieht man nur die Augen aus dem Sand schauen.
Beschreibung Cryptosoma balguerii: Panzer 2,8 cm, breit wie lang, Oberfläche grob gekörnt; Kiemenleisten mit markanten, nach hinten kleiner werdenden, knollenförmigen Warzen. Vorderer seitlicher Rand leicht gezackt, unregelmäßig gekörnt, gezähnt. Lateraler Dorn deutlich erkennbar, leicht gebogen. Posterolateraler und hinterer Rand perlenbesetzt. Oberfläche der Scheren grob gekörnt, unregelmäßige Körnchenreihe.
Farbe: Der Panzer ist blassgelb oder weißlich mit zitronengelben Flecken in unregelmäßigen Reihen und vielen kleinen leuchtend roten oder karminroten Flecken, insbesondere seitlich. Die Beine sind leuchtend gelb mit roten und violetten Bändern und purpurroten Rändern an der Handwurzel; die Augenstiele sind orange.
Anmerkungen: Mursia balgmrii wurde von Desbonne (1867) gut beschrieben und illustriert und von Stimpson (1871) Cyclois zugeordnet. Rathbun, der mit der eng verwandten ostpazifischen Art vertraut war, glaubte jedoch, Cryptosoma balguerii sei ein jüngeres Synonym von Cryptosoma bairdii. Cryptosoma bairdii ist jedoch eine eigenständige Art des Opstpazifik.
Verbreitung: Westatlantik von North Carolina und Bermuda bis Espirito Santo, Brasilien. In flachen Gewässern und bis zu einer Tiefe von 38 m auf Sand, feinen Korallenfragmenten, Lithothamnium (Rotalgen)-Riffen und felsigem Boden zu finden.
Synonym:
Mursia balguerii Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867 · unaccepted > superseded combination
Cryptosoma ist eine Gattung von Schamkrabben, die sich durch ihren Herzförmigen Körper kennzeichnen. Mit angelegten Scheren bildet der Körper fast eine Halbkugel. Sie leben auf oder in sandigen Böden und schützt sich mit den angelegten Scheren im Sandboden beim Atmen vor dem Eindringen von Sandpartikeln. Häufig sieht man nur die Augen aus dem Sand schauen.
Beschreibung Cryptosoma balguerii: Panzer 2,8 cm, breit wie lang, Oberfläche grob gekörnt; Kiemenleisten mit markanten, nach hinten kleiner werdenden, knollenförmigen Warzen. Vorderer seitlicher Rand leicht gezackt, unregelmäßig gekörnt, gezähnt. Lateraler Dorn deutlich erkennbar, leicht gebogen. Posterolateraler und hinterer Rand perlenbesetzt. Oberfläche der Scheren grob gekörnt, unregelmäßige Körnchenreihe.
Farbe: Der Panzer ist blassgelb oder weißlich mit zitronengelben Flecken in unregelmäßigen Reihen und vielen kleinen leuchtend roten oder karminroten Flecken, insbesondere seitlich. Die Beine sind leuchtend gelb mit roten und violetten Bändern und purpurroten Rändern an der Handwurzel; die Augenstiele sind orange.
Anmerkungen: Mursia balgmrii wurde von Desbonne (1867) gut beschrieben und illustriert und von Stimpson (1871) Cyclois zugeordnet. Rathbun, der mit der eng verwandten ostpazifischen Art vertraut war, glaubte jedoch, Cryptosoma balguerii sei ein jüngeres Synonym von Cryptosoma bairdii. Cryptosoma bairdii ist jedoch eine eigenständige Art des Opstpazifik.
Verbreitung: Westatlantik von North Carolina und Bermuda bis Espirito Santo, Brasilien. In flachen Gewässern und bis zu einer Tiefe von 38 m auf Sand, feinen Korallenfragmenten, Lithothamnium (Rotalgen)-Riffen und felsigem Boden zu finden.
Synonym:
Mursia balguerii Desbonne in Desbonne & Schramm, 1867 · unaccepted > superseded combination






Pauline Walsh Jacobson, USA