Haltungsinformationen
Criocarcinus superciliosus (Linnaeus, 1758)
Der Panzer der Krabbe ist vorne breiter als hinten. Der Magenbereich hat zwei hintereinander liegende Stacheln. Der Darmbereich hat einen Stachel nahe dem hinteren Rand. Die Kiemenbereiche haben jeweils zwei Stacheln am seitlichen Rand. Die Scherenarme sind so schlank wie die Laufbeine. Der Hinterleib des Männchens besteht aus sieben deutlich unterscheidbaren Segmenten, der des Weibchens aus fünf.
Die dorsale und ventrale Oberfläche des Panzers sind aschfarben; die Scherenarme sind aschfarben und braun, die Laufbeine sind jedoch nur aschfarben.
Der Artname "superciliosus " ist Latein und bedeutet "arrogant oder hochmütig", damit werden Tiere mit einem besonderen Aussehen bezeichnet. Was die Beschreiber bei Criocarcinus superciliosus mit diesem Artnamen zum Ausdruck bringen wollten, ist uns leider nicht bekannt.
Weiterführende Informaationen über Criocarcinus superciliosus sind nicht verfügbar.
Synonym:
Cancer superciliosus Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination
Der Panzer der Krabbe ist vorne breiter als hinten. Der Magenbereich hat zwei hintereinander liegende Stacheln. Der Darmbereich hat einen Stachel nahe dem hinteren Rand. Die Kiemenbereiche haben jeweils zwei Stacheln am seitlichen Rand. Die Scherenarme sind so schlank wie die Laufbeine. Der Hinterleib des Männchens besteht aus sieben deutlich unterscheidbaren Segmenten, der des Weibchens aus fünf.
Die dorsale und ventrale Oberfläche des Panzers sind aschfarben; die Scherenarme sind aschfarben und braun, die Laufbeine sind jedoch nur aschfarben.
Der Artname "superciliosus " ist Latein und bedeutet "arrogant oder hochmütig", damit werden Tiere mit einem besonderen Aussehen bezeichnet. Was die Beschreiber bei Criocarcinus superciliosus mit diesem Artnamen zum Ausdruck bringen wollten, ist uns leider nicht bekannt.
Weiterführende Informaationen über Criocarcinus superciliosus sind nicht verfügbar.
Synonym:
Cancer superciliosus Linnaeus, 1758 · unaccepted > superseded combination






Hitoshi Takakura (Flickr Brachyura), Japan