Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Hildenbrandia rubra Rotalge, Speckkrustenalge

Hildenbrandia rubra wird umgangssprachlich oft als Rotalge, Speckkrustenalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber iNaturalist Open Source Software

Foto: Mount Batten, Plymouth, Vereinigtes Königreich

/ Fotograf: Gavin Jones / CC BY 4.0 / https://www.inaturalist.org/observations/265426992
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers iNaturalist Open Source Software

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17830 
AphiaID:
Wissenschaftlich:
Hildenbrandia rubra 
Umgangssprachlich:
Rotalge, Speckkrustenalge 
Englisch:
Encrusting Red Seaweed, Rusty Rock 
Kategorie:
Rotalgen 
Stammbaum:
Plantae (Reich) > Rhodophyta (Stamm) > Florideophyceae (Klasse) > Hildenbrandiales (Ordnung) > Hildenbrandiaceae (Familie) > Hildenbrandia (Gattung) > rubra (Art) 
Erstbestimmung:
(Sommerfelt) Meneghini, 1841 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Argentinien, Arktis (Nordpolarmeer), Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Azoren, Balearen (Mittelmeer), Barentssee, Brasilien, Britische Inseln, Britische Jungferninseln, Brunei Darussalam, Bulgarien, Chile, China, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, El Salvador, Elfenbeinküste, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Florida, Frankreich, Galápagos-Inseln, Gambia, Ghana, Golf von Alaska (Pazifik), Golf von Maine, Golf von Mexiko, Griechenland, Grönland (Kalaallit Nunaat), Hawaii, Indischer Ozean, Indopazifik, Irland, Island, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Kalifornien, Kanarische Inseln, Karibik, Kerguelen-Archipel, Kolumbien, Korea, Kuba, Kurilen, La Réunion, Levantisches Meer (Mittelmeer), Libanon, Liberia, Marokko, Mauritius, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mittelmeer, Namibia, Neuseeland, Niederlande, Nord-Ost-Atlantik, Nord-Pazifik, Nord-West-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Oregon, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Ostküste USA, Ostsee, Panama, Peru, Polen, Polynesien, Portugal, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Revillagigedo, Rotes Meer, Russland, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Sansibar, São Tomé und Principé, Sardinien, Schwarzes Meer, Schweden, Sierra Leone, Skandinavien, Slovenien, Spanien, Spitzbergen (Svalbard), Süd-Afrika, Süd-Amerika, Süd-Australien, Südchinesisches Meer, Tansania, Trindade und Martim Vaz (Insel der Dreifaltigkeit), Türkei, Uruguay, Victoria (Australien), Vietnam, Weißes Meer, West-Afrika, Zentral-Pazifik, Zirkumglobal 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 10 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Gezeitentümpel / Felsenpools 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
14°C - 27°C 
Futter:
Fotosynthese, Gelöste anorganische Stoffe (z.B. NaCL,CA, Mag, K, I.P, C02), Gelöste organische Stoffe (z.B. Kohlenhydrate, Proteine, Nukleinsäuren...) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-30 17:52:00 

Haltungsinformationen

Hildenbrandia rubra ist eine für rostig aussehende Flecken auf Felsen verantwortliche Rotalge und fällt erst mit einem genaueren zweiten Blick als Rotalge auf.

Die Art ist eine krustenbildende Alge, die dicht am Substrat haftend, sie ist rosarot, dunkelrot oder rotbraun gefärbt ist und weist keine Oberflächenmarkierungen auf.
Der dünne Thallus (0,2–0,5 mm dick) bildet eine ausgedehnte Kruste mit unregelmäßigen Konturen auf der Oberfläche von Felsen, Steinen und Kieselsteinen.
Hildenbrandia rubra bildet In einigen Gebieten können die Krusten einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen.

Hildenbrandia rubra bildet keine Rhizoiden aus. eine vegetative Fortpflanzung ist selten, die asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch die Bildung verschiedener Arten von Sporen.
Die sexuelle Fortpflanzung ist in dieser Gruppe aufgrund ihrer passiven, nicht geißelförmigen Spermien (Spermatien) einzigartig.

Lebensraum:
Auf Felsen und Steinen in allen Gezeitenbereichen, häufig in der Spritzwasserzone in Höhlen und im subtidalen Bereich, weit verbreitet, extrem häufig, insbesondere im oberen Küstenbereich, wo sie sehr tolerant gegenüber extremen Temperaturen, Lichtverhältnissen und Salzgehalten zu sein scheint.

Morphologie
Die rote Farbe resultiert aus der Dominanz der Pigmente Phycoerythrin und Phycocyanin; diese überdecken die anderen Pigmente Chlorophyll a (kein Chlorophyll b), Beta-Carotin und eine Reihe einzigartiger Xanthophylle.
Fortpflanzung: Eine vegetative Fortpflanzung ist selten; die asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch die Bildung verschiedener Arten von Sporen; die sexuelle Fortpflanzung ist in dieser Gruppe aufgrund ihrer passiven, nicht geißelförmigen Spermien (Spermatien) einzigartig [de

Die Alge ist sehr tolerant gegenüber extremen Temperaturen, Lichtverhältnissen und Salzgehalten und wächst horizontal sehr langsam, oft weniger als 1 mm/Jahr.
Hildenbrandia rubra kann sogar mehrere Jahre überleben, nachdem sie von Seepocken, Muscheln und anderen Makroalgen überwuchert wurde, was auf ihren sehr geringen Stoffwechselbedarf zurückgeführt wird.

Die dünne, krustenbildende Alge ist eine potenzielle Nahrungsquelle für Napfschnecken und Strandschnecken.
Das Abweiden kann jedoch im Vergleich zu Algen mit viel größeren Zellen (z. B. Ulva spp.) erhebliche Schäden an der Radula dieser Weidetiere verursachen.

Die Rotalge versucht, sich vor marinen Schnecken zu schützen, indem sie in Rissen, Spalten und anderen Zufluchtsorten wächst, die für Schnecken nicht leicht erreichbar sind (z. B. in der hohen Zone, unter Muscheln oder Seepocken).
Wenn Hildenbrandia rubra trotzdem abgefressen wird, kann es beschädigtes Gewebe regenerieren.

Synonyme:
Hildenbrandia nardiana Zanardini, 1839 · unaccepted (deleted in Algaebase)
Hildenbrandia nardoi Zanardini, 1840 · unaccepted
Hildenbrandia prototypus Nardo, 1834 · unaccepted (synonym)
Hildenbrandia rosea Kützing, 1843 · unaccepted (synonym)
Hildenbrandia rosea var. fuscescens Caspary, 1871 · unaccepted
Hildenbrandia sanguinea Kützing, 1843 · unaccepted
Rhododermis drummondii Harvey, 1844 · unaccepted (synonym)
Verrucaria rubra Sommerfelt, 1826 · unaccepted (synonym)

Weiterführende Links

  1. AlgaeBase (en). Abgerufen am 28.10.2025.
  2. Effects of Temperature on the Spore Release and Growth of Lithophyllum yessoense and Hildenbrandia rubra (en). Abgerufen am 28.10.2025.
  3. MarLIN (en). Abgerufen am 28.10.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!