Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Anthogorgia ochracea Hornkoralle, Gorgonie

Anthogorgia ochracea wird umgangssprachlich oft als Hornkoralle, Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber IRD - Institut de Recherche pour le Développement, Neuseeland

Foto: Neukaledonien, Südpazifik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers IRD - Institut de Recherche pour le Développement, Neuseeland

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17836 
AphiaID:
288021 
Wissenschaftlich:
Anthogorgia ochracea 
Umgangssprachlich:
Hornkoralle, Gorgonie 
Englisch:
Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Anthogorgiidae (Familie) > Anthogorgia (Gattung) > ochracea (Art) 
Erstbestimmung:
Grasshoff, 1999 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, China, Indischer Ozean, Neukaledonien, Südchinesisches Meer, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
25 - 50 Meter 
Habitate:
Kanäle, Riffhänge 
Größe:
50 cm - 100 cm 
Temperatur:
12,8°C - 22°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-11-07 11:57:18 

Haltungsinformationen

Anthogorgia ochracea wurde 1999 von Dr. Grasshoff in Neukaledonien westbeschrieben und galt lange als endemische Art. In den folgenden Jahren erfolgen Fundmeldungen aus dem Südchinesisches Meer und von den Andamanen und Nikobaren im Indischen Ozean

Grasshoff gibt an, dass der Seefächer bis zu 50 cm hoch wird, listet in der Erstbeschreibung unter Material auf Seite 30 auf, dass ein Fragment mit einer Länge von 1 Meter, Holotyp HNHM vorliegt.

Die Polypen der Gorgonie sind unregelmäßig angeordnet, wobei eine Seite der Hauptäste frei bleibt.

Polypen sind 1,4–1,7 mm breit und 1,5–2,0 mm hoch.

Die Stabilität gebenden Sklerite sind mit großen Tuberkeln besetzt, viele Tuberkeln sind quer verlängert (ein Merkmal, das bei Anthogorgia-Arten aus anderen Regionen nicht beobachtet wird).

Das Coenenchym ist mit großen Spindeln und kleinen Skleriten mit glatten Erhebungen und sehr kleinen Kapstanen.

Farbe: Sklerite bernsteinfarben, Fächer rostrot; Farbe im Leben dunkelrot bis rotbraun.

Habitat:
Anthogorgia ochracea kommt rund um Neukaledonien am äußeren Riffhang und an der Außenwand von Kanälen vor.

Etymologie:
Der Artname "ochracea" leitet sich vom Lateinischen "ochraceus" für die Farbe Ocker ab und bezieht sich auf die Farbe der Koralle.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!