Haltungsinformationen
Jujubinus poppei Curini-Galletti, 1985
Jujubinus poppei ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Bezeichnung Kreiselschnecke kommt von der Ähnlichkeit vieler Gehäuse mit einem Spielkreisel.Mitglieder der Familie sind weltweit verbreitet. Es gibt unter ihnen Pflanzenfresser, aber auch räuberisch lebenden Arten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Jujubinus poppei ist Spain - Demarcación Marina Canaria. Jujubinus poppei grast Algenbeläge ab und ernährt sich von Ablagerungen.
Etwa 38 mm groß; Gehäuse kegelförmig, ca. 5 abgeflachte oder leicht gerundete Windungen, eventuell leicht gestuft; Mündung annähernd quadratisch; Nabel geschlossen; Skulptur: ca. 5 relativ kräftige Spiralfäden, der äußere hervortretend, mit breiten, stumpfen Höckern, ca. 12 pro Windung, und eventuell mit feinen Spiralrillen, überzogen und granuliert von feineren, schräg axialen Fäden; Gehäuse massiv; Muster variabel, gepunktet und/oder geflammt.
Färbung relativ konstant, dunkelgrau, eventuell mit braunem oder grünlichem Schimmer, weiß gemustert.
Jujubinus poppei ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Bezeichnung Kreiselschnecke kommt von der Ähnlichkeit vieler Gehäuse mit einem Spielkreisel.Mitglieder der Familie sind weltweit verbreitet. Es gibt unter ihnen Pflanzenfresser, aber auch räuberisch lebenden Arten.
Typuslokalität zur Beschreibung von Jujubinus poppei ist Spain - Demarcación Marina Canaria. Jujubinus poppei grast Algenbeläge ab und ernährt sich von Ablagerungen.
Etwa 38 mm groß; Gehäuse kegelförmig, ca. 5 abgeflachte oder leicht gerundete Windungen, eventuell leicht gestuft; Mündung annähernd quadratisch; Nabel geschlossen; Skulptur: ca. 5 relativ kräftige Spiralfäden, der äußere hervortretend, mit breiten, stumpfen Höckern, ca. 12 pro Windung, und eventuell mit feinen Spiralrillen, überzogen und granuliert von feineren, schräg axialen Fäden; Gehäuse massiv; Muster variabel, gepunktet und/oder geflammt.
Färbung relativ konstant, dunkelgrau, eventuell mit braunem oder grünlichem Schimmer, weiß gemustert.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln