Haltungsinformationen
Centracanthus cirrus ist bisher aus dem Östlichen Atlantik und fast dem gesamten Mittelmeer bekannt, er ist zwischenzeitlich durch das Marmarameer bis zur Koktebel-Bucht im Süden der Krim ins Schwarzen Meer vorgedrungen, wo Fischlarven nachgewiesen wurden.
Das Vorkommen der Larven in diesem Gebiet weist auf die Fortpflanzung dieser Art im Schwarzen Meer hin und bestätigt somit ihre Anpassung an neue Umweltbedingungen und die Ausweitung ihres Verbreitungsgebiets in den Meeren des Mittelmeerraums.
Es handelt sich bei dieser Schnauzenbrasse um eine Tiefsee-Schwarmfischart, die im Sommer zum Laichen in Küstennähe eintrifft.
Die Meerbrasse wächst schnell und wird ca. 5 Jahre alt, ihr wird mit Netzen nachgestellt und aktuell geprüft, ob eine Aquakulturhaltung zur menschlichen Ernährung sinnvoll wäre.
Synonyme:
Centracantus cirrus Rafinesque, 1810 · unaccepted (misspelling)
Smaris insidiator Valenciennes, 1830 · unaccepted (synonym)
Smaris royeri Bowdich, 1825 · unaccepted
Smaris royerii Bowdich, 1825 · unaccepted (synonym)
Spicara royeri (Bowdich, 1825) · unaccepted
Das Vorkommen der Larven in diesem Gebiet weist auf die Fortpflanzung dieser Art im Schwarzen Meer hin und bestätigt somit ihre Anpassung an neue Umweltbedingungen und die Ausweitung ihres Verbreitungsgebiets in den Meeren des Mittelmeerraums.
Es handelt sich bei dieser Schnauzenbrasse um eine Tiefsee-Schwarmfischart, die im Sommer zum Laichen in Küstennähe eintrifft.
Die Meerbrasse wächst schnell und wird ca. 5 Jahre alt, ihr wird mit Netzen nachgestellt und aktuell geprüft, ob eine Aquakulturhaltung zur menschlichen Ernährung sinnvoll wäre.
Synonyme:
Centracantus cirrus Rafinesque, 1810 · unaccepted (misspelling)
Smaris insidiator Valenciennes, 1830 · unaccepted (synonym)
Smaris royeri Bowdich, 1825 · unaccepted
Smaris royerii Bowdich, 1825 · unaccepted (synonym)
Spicara royeri (Bowdich, 1825) · unaccepted






Stefano Guerrieri, Italien