Haltungsinformationen
(Cuvier, 1830)
Dies ist eine subtropische Art, die von Madeira, Azoren, Kanaren, Cap Verde und Senegal kommt. Erwachsene Tiere bewohnen felsige Küstengebiete, oft in der Nähe von Sand,Jungtiere findet man in Gezeitentümpeln. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Algen mit winzigen Wirbellosen.
Ist sicherlich ebenso zänkisch im Alter, wie andere Riffbarsche, dafür aber einfach in der Pflege.Nimmt schnell Futter an und ist auch sonst wenig anfällig. Sollte der Größe angepasst Bewegung haben, also genug Schwimmraum. Der in der Jugend sehr schöne Riffbarsch wird, wie viele Arten, im Alter einfarbig grau. Spielt allerdings im Handel gar keine Rolle und wird so gut wie nie angeboten.
Synonyme:
Chaetodon luridi Gmelin, 1789
Chaetodon luridus Cuvier, 1830
Chaetodonton luridi Gmelin, 1789
Glyphisodon luridus Cuvier, 1830
Dies ist eine subtropische Art, die von Madeira, Azoren, Kanaren, Cap Verde und Senegal kommt. Erwachsene Tiere bewohnen felsige Küstengebiete, oft in der Nähe von Sand,Jungtiere findet man in Gezeitentümpeln. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Algen mit winzigen Wirbellosen.
Ist sicherlich ebenso zänkisch im Alter, wie andere Riffbarsche, dafür aber einfach in der Pflege.Nimmt schnell Futter an und ist auch sonst wenig anfällig. Sollte der Größe angepasst Bewegung haben, also genug Schwimmraum. Der in der Jugend sehr schöne Riffbarsch wird, wie viele Arten, im Alter einfarbig grau. Spielt allerdings im Handel gar keine Rolle und wird so gut wie nie angeboten.
Synonyme:
Chaetodon luridi Gmelin, 1789
Chaetodon luridus Cuvier, 1830
Chaetodonton luridi Gmelin, 1789
Glyphisodon luridus Cuvier, 1830






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln
