Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Similiparma lurida Kanaren-Demoiselle

Similiparma lurida wird umgangssprachlich oft als Kanaren-Demoiselle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 600 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Similiparma lurida,Las Palmas, ES-CN, ES 2024


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1992 
AphiaID:
889885 
Wissenschaftlich:
Similiparma lurida 
Umgangssprachlich:
Kanaren-Demoiselle 
Englisch:
Canary Damsel 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Similiparma (Gattung) > lurida (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1830 
Vorkommen:
Azoren, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Ost-Atlantik, Portugal, Senegal 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 25 Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden, Sandige Meeresböden 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
18,7°C - 24,5°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Invertebraten (Wirbellose), Mysis (Schwebegarnelen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 600 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-18 13:41:42 

Haltungsinformationen

(Cuvier, 1830)

Dies ist eine subtropische Art, die von Madeira, Azoren, Kanaren, Cap Verde und Senegal kommt. Erwachsene Tiere bewohnen felsige Küstengebiete, oft in der Nähe von Sand,Jungtiere findet man in Gezeitentümpeln. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Algen mit winzigen Wirbellosen.

Ist sicherlich ebenso zänkisch im Alter, wie andere Riffbarsche, dafür aber einfach in der Pflege.Nimmt schnell Futter an und ist auch sonst wenig anfällig. Sollte der Größe angepasst Bewegung haben, also genug Schwimmraum. Der in der Jugend sehr schöne Riffbarsch wird, wie viele Arten, im Alter einfarbig grau. Spielt allerdings im Handel gar keine Rolle und wird so gut wie nie angeboten.

Synonyme:
Chaetodon luridi Gmelin, 1789
Chaetodon luridus Cuvier, 1830
Chaetodonton luridi Gmelin, 1789
Glyphisodon luridus Cuvier, 1830

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult

1

Semiadult

Copyright Lemon Tea Yi Kai
1

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 07.02.10#1
Pflege ein Paar bereits seit 4 Jahren. Die Tiere sind relativ problemlos. Relativ deshalb weil sie durchaus agressiv werden können. Bekommen jetzt beide die Altersfärbung grau. In der Jugendfärbung sind sie komplett schwarz. Bezüglich der Pünktchenkrankheit kann ich nichts sagen. Habe ich bei keinen der beiden bisher gehabt. Lebten bis vor kurzem in einem 360Liter Becken (Problemlos). Jetzt sind sie einem 800 Liter Becken. Übrigends leben die Fische von Beginn an in einem Tropenbecken. Temperatur ca. 25 - 26 Grad.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!