Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Briareum asbestinum Hornkoralle, Korkiger Seefinger

Briareum asbestinum wird umgangssprachlich oft als Hornkoralle bezeichnet. Die Haltung gilt als mittelschwer. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Briareum asbestinum, Kralendijk, Caribbean Netherlands 2025


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2060 
AphiaID:
289534 
Wissenschaftlich:
Briareum asbestinum 
Umgangssprachlich:
Hornkoralle, Korkiger Seefinger 
Englisch:
Corky Sea Finger 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Briareidae (Familie) > Briareum (Gattung) > asbestinum (Art) 
Erstbestimmung:
(Pallas, ), 1766 
Vorkommen:
Belize, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Panama, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 55 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Meerwasser, Seegraswiesen, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
20°C - 24°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-23 20:02:59 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Briareum asbestinum sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Briareum asbestinum interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Briareum asbestinum bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Briareum asbestinum (Pallas, 1766)

Briareum asbestinum ist eine Hornkoralle, die große, vertikale, zylindrische „Finger“ ausbildet. Die Finger sind meist unverzweigt und können bis zu einem Meter lang werden. Die Morphologie der Finger variiert, da die in flachen (5 m) Wassertiefen vorkommenden Finger kürzer und kräftiger sind als die in tieferen (35 m) Gewässern vorkommenden. Flachwassermorphen haben zudem kürzere Sklerite als ihre Tiefwasser-Pendants. Sie kann auch flächig ohne "Fingerbildung" als Matte wachsen.

Die Polypendichte und Koloniedicke nimmt in größeren Tiefen ab. Die über 1 cm großen Polypen verleihen der Korallenoberfläche ein haariges Aussehen. Die Unterseite kann violett, grau, hellbraun, braun oder grünlich-braun gefärbt sein.

Wächst In Korallenriffen und auf felsigem Boden, In Gezeitenzonen bis zu einer Tiefe von 55 m. In Belize wurde Briareum asbestinum in einer Unterwasserhöhle in der Nähe von Columbus Cay in 10 m Tiefe gefunden.

Briareum asbestinum kann sich sowohl sexuell durch die jährliche Freisetzung von Gameten in die Wassersäule als auch vegetativ durch das Wachstum von Bruchstücken vermehren, die sich am Meeresboden absetzen und einen geeigneten Standort besiedeln können.

Da das Tier Zooxanthellen hat, ist sie auch ohne Futtergaben, alleine durch die Beleuchtung, gut zu halten. Die krustenfömige Form der Briareum ähnelt den Röhrenkorallen (Stolonifera). Briareum gehört aber wegen seines Skelettaufbaus zu der Gruppe der Kalkachsenkorallen (Scleraxonia) und wird somit zu den Gorgonien gerechnet!

Briareum asbestinum ist gemäß WoRMS Wirt des Parasiten Enalcyonium variicauda Stock, 1973.

Synonyme:
Alcyonium asbestinum Pallas, 1766 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Ammothea polyanthes Duchassaing & Michelotti, 1860 · unaccepted > junior subjective synonym
Asbestia asbestinum (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination
Briarea asbestina (Pallas, 1766) · alternative representation
Briareum gorgonoideum Blainville, 1830 · unaccepted > junior subjective synonym
Briareum marquesarum (Kükenthal, 1916) · unaccepted > junior subjective synonym
Briareum polyanthes (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Erythropodium marquesarum Kükenthal, 1916 · unaccepted > junior subjective synonym
Erythropodium polyanthes (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Gorgonia briareus Ellis & Solander, 1786 · unaccepted > junior subjective synonym
Lobularia asbestina (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination
Nephthya polyanthus (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Solenopodium marquesarum (Kükenthal, 1916) · unaccepted > junior subjective synonym
Solenopodium polyanthes (Duchassaing & Michelotti, 1860) · unaccepted > junior subjective synonym
Titanideum hartmeyeri Kükenthal, 1908 · unaccepted > junior subjective synonym
Vioa asbestina (Pallas, 1766) · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 23.07.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 23.07.2025.



Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!