Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion

Solaster endeca Nördlicher Sonnenstern

Solaster endeca wird umgangssprachlich oft als Nördlicher Sonnenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Norwegen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2129 
AphiaID:
124160 
Wissenschaftlich:
Solaster endeca 
Umgangssprachlich:
Nördlicher Sonnenstern 
Englisch:
Northern Sun Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Valvatida (Ordnung) > Solasteridae (Familie) > Solaster (Gattung) > endeca (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1771 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Britische Inseln, Europäische Gewässer, Grönland (Kalaallit Nunaat), Kanada Ost-Pazifik, USA 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
0 - 475 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Kiesboden, Meerwasser, Schotterböden, Schuttgestein, Weiche Böden 
Größe:
20 cm - 40 cm 
Temperatur:
0,9°C - 11°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise, Seegurken, Seescheiden (Ascidiacea), Seesterne 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-06 17:15:04 

Haltungsinformationen

Solaster endeca (Linnaeus, 1771)

Der Nördliche Sonnenstern wird bis zu 40 cm gro0, hat eine gro0e Zentralscheibe und 7-13 Arme. Die übliche Anzahl der Arme ist jedoch 9-11. Die Farbe des großen Seesterns der kälteren Gewääser ist orange bis rot, manchmal mit einem Streifen senkrecht auf jedem Arm.

Solaster endeca ernährt sich räuberisch bevorzugt von anderen seesternen, aber auch Seewalzen, Seescheiden, Moostierchen und Wirbellose werden gefressen.

Synonyme:
Asterias alboverrucosa Brandt, 1835 (Synonym according to Fisher (1911))
Asterias aspera O.F. Müller, 1776 (Synonym according to Sladen (1889))
Asterias endeca Linnaeus, 1771 (synonym)
Asterias rumphii Parelius, 1768 (synonym)
Solaster endeca decemradiata Sladen, 1889 (synonym)
Solaster galaxides Verrill, 1909 (Synonym according to Fisher (1911))
Solaster intermedius Sluiter, 1895 (synonym according to (Engel, 1935))
Stellonia endeca L. Agassiz, 1836

Direct children (2):
Subspecies Solaster endeca decemradiata Sladen, 1889 accepted as Solaster endeca (Linnaeus, 1771) (synonym)
Subspecies Solaster endeca pacificus Djakonov, 1938 accepted as Solaster pacificus Djakonov, 1938 (Raised to species by Djakonov (1950).)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 06.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!