Haltungsinformationen
Stylocoeniella cocosensis
Veron, 1990
Stylocoeniella ist eine Gattung in der Familie Astrocoeniidae.
Sie gehören natürlich auch zu den Steinkorallen (großpolypig).
Sie spielen allerdings in der Aquaristik keine große Rolle und sind kaum verbreitet oder gezielt zu bekommen.
Die beiden Arten, die wir hier im Lexikon zeigen können, sind allesamt über einen bekannten US Korallenversender zu Stande gekommen.
Null Kommentare und Bildanhänge zu den Korallen zeigen die selten Verbreitung in Europa und Deutschland.
Auch sie haben, wie der Großteil der LPS Korallen, Zooxanhtellen und leben vom Licht.
Allerings decken Sie einen Teil ihrer Nahrung auch über den Fang von Plankton.
Sie können im Meer riesige Bestände bilden, deren Durchmesser auch über mehrere Meter gehen.
Man findet sie vornehmlich in Korallenriffen, dort an Überhängen bis zu einer Wassertiefe von 30 Metern.
Quelle Wikipedia zum Tier:
Die Familie ist evolutionsbiologisch von großem Interesse, weil die Gattung Styloconiella vermutlich zu den entwicklungsgeschichtlich ältesten Steinkorallen gehört.
Es liegen Fossilfunde vor, die auf die Trias-Zeit (vor ca. 245–210 Millionen Jahren) datiert werden können.
In der Karibik ist Stephanocoenia michelinii endemisch.
Sie ist häufig mit roten Röhrenwürmern vergesellschaftet.
Strecken die Würmer ihre Tentakel aus, erscheint die Oberfläche der Koralle rötlich, als treibe es ihr die „Schamesröte ins Gesicht“.
Im englischsprachigen Raum trägt sie daher den Trivialnamen „Blushing Star Coral“ (= schamrote Sternkoralle).
Es sind folgende Arten bekannt.
Stylocoeniella armata
Stylocoeniella cocosensis
Stylocoeniella guentheri
Systematik
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Hexacorallia
Ordnung: Steinkorallen (Scleractinia)
Familie: Astrocoeniidae
Wissenschaftlicher Name
Astrocoeniidae
Koby, 1890
Veron, 1990
Stylocoeniella ist eine Gattung in der Familie Astrocoeniidae.
Sie gehören natürlich auch zu den Steinkorallen (großpolypig).
Sie spielen allerdings in der Aquaristik keine große Rolle und sind kaum verbreitet oder gezielt zu bekommen.
Die beiden Arten, die wir hier im Lexikon zeigen können, sind allesamt über einen bekannten US Korallenversender zu Stande gekommen.
Null Kommentare und Bildanhänge zu den Korallen zeigen die selten Verbreitung in Europa und Deutschland.
Auch sie haben, wie der Großteil der LPS Korallen, Zooxanhtellen und leben vom Licht.
Allerings decken Sie einen Teil ihrer Nahrung auch über den Fang von Plankton.
Sie können im Meer riesige Bestände bilden, deren Durchmesser auch über mehrere Meter gehen.
Man findet sie vornehmlich in Korallenriffen, dort an Überhängen bis zu einer Wassertiefe von 30 Metern.
Quelle Wikipedia zum Tier:
Die Familie ist evolutionsbiologisch von großem Interesse, weil die Gattung Styloconiella vermutlich zu den entwicklungsgeschichtlich ältesten Steinkorallen gehört.
Es liegen Fossilfunde vor, die auf die Trias-Zeit (vor ca. 245–210 Millionen Jahren) datiert werden können.
In der Karibik ist Stephanocoenia michelinii endemisch.
Sie ist häufig mit roten Röhrenwürmern vergesellschaftet.
Strecken die Würmer ihre Tentakel aus, erscheint die Oberfläche der Koralle rötlich, als treibe es ihr die „Schamesröte ins Gesicht“.
Im englischsprachigen Raum trägt sie daher den Trivialnamen „Blushing Star Coral“ (= schamrote Sternkoralle).
Es sind folgende Arten bekannt.
Stylocoeniella armata
Stylocoeniella cocosensis
Stylocoeniella guentheri
Systematik
Stamm: Nesseltiere (Cnidaria)
Klasse: Blumentiere (Anthozoa)
Unterklasse: Hexacorallia
Ordnung: Steinkorallen (Scleractinia)
Familie: Astrocoeniidae
Wissenschaftlicher Name
Astrocoeniidae
Koby, 1890