Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Aulostomus chinensis Pazifischer Trompetenfisch

Aulostomus chinensis wird umgangssprachlich oft als Pazifischer Trompetenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 20000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jonathan Hsieh

Aulostomus chinensis Taiwan 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jonathan Hsieh Jonathan Hsieh (Flickr). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2295 
AphiaID:
217964 
Wissenschaftlich:
Aulostomus chinensis 
Umgangssprachlich:
Pazifischer Trompetenfisch 
Englisch:
Chinese Trumpetfish, Spiny-back Trumpetfish, Pacific Trumpetfish, Painted Flutemouth, Flutemouth, Stickfish, Tahiti Cornetfish, Trumpet, Trumpetfish 
Kategorie:
Trompeten & Flötenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Syngnathiformes (Ordnung) > Aulostomidae (Familie) > Aulostomus (Gattung) > chinensis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1766 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Chile, Cookinseln, Equador, Fidschi, Französisch-Polynesien, Galápagos-Inseln, Great Barrier Riff, Guam, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Johnston-Atoll, Kenia, Kokos-Keelinginseln, Kolumbien, La Réunion, Lord-Howe-Insel, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Ost-Afrika, Osterinsel (Rapa Nui), Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Philippinen, Revillagigedo, Samoa, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Taiwan, Tansania, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 122 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Korallenriffe, Meerwasser, Riff verbunden, Seegraswiesen 
Größe:
60 cm - 80 cm 
Temperatur:
24,2°C - 28,9°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische 
Aquarium:
~ 20000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-29 14:23:56 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1766)

Die Familie der Trompetenfische (Aulostomidae) gehört zur Unterordnung der Seenadelartigen. Sie umfasst 3 bekannte Arten, die aber für die Aquaristik gar keine Rolle spielen.

Ihr auffallend schlanker und dabei langgezogener Körper macht sie nahezu unverwechselbar und leicht identifizierbar. Trompetenfische treten in verschiedenen Färbungen auf. Sie passen sich dabei sehr gut an die Umgebung an.

Trompetenfische leben in tropischen Meeren in Korallenriffen, Jungtiere sicherlich auch in Seegraswiesen.

Farbe variabel, gewöhnlich braun bis graubraun oben, mit diffusen hellen Streifen und Balken an den Seiten und am Hinterkörper mit einem breiten schwärzlichen Balken zwischen den weichen Rücken- und Afterflossen; manchmal vollständig gelb; ein längliches Schwarz an der Seite des Unterkiefers; ein schwarzer Fleck an der Vorderseite der weichen Rückenflosse; ein schwarzer Fleck oben und unten am Ansatz der Schwanzflosse; keine Reihe kleiner schwarzer Punkte entlang des oberen Rückens.

Kommt in klarem, seichtem Wasser, in Fels- und Korallengebieten geschützter und seewärts gelegener Riffe vor. Ernährt sich von kleinen Fischen und Garnelen. Ein langsamer Fisch, der sich teilweise auf Verstecke und Tarnung verlässt, um sich an ahnungslose Beute heranzuschleichen. Stürzt sich oft senkrecht auf seine Beute. Lebt meist solitär.

Synonyme:
Aulostamus chinensis (Linnaeus, 1766)
Aulostoma chinense (Linnaeus, 1766)
Aulostoma chinensis (Linnaeus, 1766)
Aulostomus valentini (Bleeker, 1853)
Fistularia chinensis Linnaeus, 1766
Polypterichthys valentini Bleeker, 1853

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!