Haltungsinformationen
Pomatostegus stellatus (Abildgaard, 1789)
Dieser Röhrenwurm hat eine doppelte Falte von Radiolen, die eine U-förmige Krone bilden. Die Öffnung der Röhre hat einen einfachen Deckel (Operculum), der aus einer Reihe von Scheiben besteht. Die Röhren sind hart, kalkhaltig. Die Farbe der Krone ist variabel, am häufigsten sind Rot-, Orange-, Gelb- oder Weißtöne. Die Krone kann fast einheitlich gefärbt oder gebändert sein.
Der Röhrenwurm wird bis zu 10cm groß, wovon die Krone 4 cm ausmacht.
Kommt überall in den Riffen vor, wobei die Röhren in der Regel in lebenden Korallen eingebettet sind.
Während SeaLifeBase eine Distribution bis nach Australien, Japan und Palau angibt, verweisen WoRMS und das Marine Species Identification Portal auf ein Vorkommen nahezu ausschließlich in der Karibik.
Synonyme:
Cymospira brachysoma (Schmarda, 1861) (subjective synonym)
Cymospira macrosoma (Schmarda, 1861) (subjective synonym)
Cymospira quadruplicata Krøyer in Mörch, 1863 (subjective synonym)
Cymospira stellata (Abildgaard, 1789) (superseded recombination)
Pomalostegus stellatus (Abildgaard, 1789) (alternate representation of generic name)
Pomatostegus brachysoma Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Pomatostegus macrosoma Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Pomatostegus quadruplicatus Kroeyer in Mörch, 1863 (subjective synonym)
Pomatostegus stellatus fructicosa Mörch, 1863
Pomatostegus stellatus pentapoma Mörch, 1863
Pomatostegus stellatus tetrapoma Mörch, 1863
Protis torquata Hoagland, 1919 (subjective synonym)
Serpula (Cymospira) stellata (Abildgaard, 1789) (superseded recombination)
Serpula stellata (Abildgaard, 1789)
Terebella stellata Abildgaard, 1789 (superseded original combination)
Dieser Röhrenwurm hat eine doppelte Falte von Radiolen, die eine U-förmige Krone bilden. Die Öffnung der Röhre hat einen einfachen Deckel (Operculum), der aus einer Reihe von Scheiben besteht. Die Röhren sind hart, kalkhaltig. Die Farbe der Krone ist variabel, am häufigsten sind Rot-, Orange-, Gelb- oder Weißtöne. Die Krone kann fast einheitlich gefärbt oder gebändert sein.
Der Röhrenwurm wird bis zu 10cm groß, wovon die Krone 4 cm ausmacht.
Kommt überall in den Riffen vor, wobei die Röhren in der Regel in lebenden Korallen eingebettet sind.
Während SeaLifeBase eine Distribution bis nach Australien, Japan und Palau angibt, verweisen WoRMS und das Marine Species Identification Portal auf ein Vorkommen nahezu ausschließlich in der Karibik.
Synonyme:
Cymospira brachysoma (Schmarda, 1861) (subjective synonym)
Cymospira macrosoma (Schmarda, 1861) (subjective synonym)
Cymospira quadruplicata Krøyer in Mörch, 1863 (subjective synonym)
Cymospira stellata (Abildgaard, 1789) (superseded recombination)
Pomalostegus stellatus (Abildgaard, 1789) (alternate representation of generic name)
Pomatostegus brachysoma Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Pomatostegus macrosoma Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Pomatostegus quadruplicatus Kroeyer in Mörch, 1863 (subjective synonym)
Pomatostegus stellatus fructicosa Mörch, 1863
Pomatostegus stellatus pentapoma Mörch, 1863
Pomatostegus stellatus tetrapoma Mörch, 1863
Protis torquata Hoagland, 1919 (subjective synonym)
Serpula (Cymospira) stellata (Abildgaard, 1789) (superseded recombination)
Serpula stellata (Abildgaard, 1789)
Terebella stellata Abildgaard, 1789 (superseded original combination)