Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Fungia puishani Großpolypige Steinkoralle

Fungia puishani wird umgangssprachlich oft als Großpolypige Steinkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

Fungia puishani. Seychelle Islands. A small rounded polyp. Photograph: Charlie Veron.


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2509 
AphiaID:
288855 
Wissenschaftlich:
Fungia puishani 
Umgangssprachlich:
Großpolypige Steinkoralle 
Englisch:
Stony Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Fungiidae (Familie) > Fungia (Gattung) > puishani (Art) 
Erstbestimmung:
Veron & DeVantier, 2000 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Seychellen 
Größe:
bis zu 13cm 
Temperatur:
24°C - 27°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2008-06-15 11:28:35 

Haltungsinformationen

“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”

Fungia puishani
Veron and DeVantier, 2000

Korallen der Gattung Fungia sind nicht selten in Aquarien und im Handel. Leider ist die Identifikation hier auch nicht immer so einfach, trotz guter Nachschlagewerke wie AIMS.
Bei einigen Arten ist uns die ID geglückt andere können wir derzeit nur als Fungia sp. bezeichnen.

Besonders wichtig ist aus unserer Sicht die Information zum Ableben von Fungias. Man sollte, selbst wenn eine Fungia abstirbt die Koralle nicht aus dem Becken holen sondern abwarten.

Sie sind als eine der Arten bekannt die durch Anthocaulibildung dann neue, kleine Ableger bilden. Diese wachsen auf und aus dem Skelett des Muttertieres.

Die allgemeine Haltung von Fungias ist nicht besonders schwer.
Sie leben bevorzugt auf dem Boden was im Umkehrschluss Mittellichtzone heißt.
Was sie allerdings gar nicht mögen, ist wenn sie dauernd Sand oder Kies auf sich liegen haben.
Das passiert oft durch grabende oder baggernde Grundeln.

Daher bietet es sich an ihnen einen flachen Stein oder ähnliches anzubieten, worauf man sie legt.
Sie sind in der Regel dann gut zu halten und müssen nicht separat gefüttert werden.
Man sieht es ihnen allerdings auch an dass sie natürlich auch planktonisch kleines Futter fangen können.

Sie brauchen natürlich auch Strömung, aber wie bei allen Korallen, keine direkt auf das Tier gerichtete.

Class: Anthozoa
Order: Scleractinia(stony corals)
Family: Fungiidae

Folgende Arten sind bekannt / Other Species

Fungia concinna
Fungia corona
Fungia danai
Fungia fralinae
Fungia fungites
Fungia granulosa
Fungia horrida
Fungia klunzingeri
Fungia moluccensis
Fungia paumotensis
Fungia puishani
Fungia repanda
Fungia scabra
Fungia scruposa
Fungia scutaria
Fungia seychellensis
Fungia spinifer
Fungia taiwanensis

Weiterführende Links

  1. Corals of the World (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Fungia puishani. Seychelle Islands. A small rounded polyp. Photograph: Charlie Veron.
1

Erfahrungsaustausch

am 15.06.08#5
Danke Matze für den netten Hinweis, warum glaubst Du wohl habe ich den Link angefügt? Man muss ihn natürlich auch lesen und verstehen. Skeletuntersuchungen kann ich in "Ferndiagnose" leider noch nicht durchführen, aber immerhin ist mir bekannt das man die zu einer exakten Bestimmung eigentlich benötigen würde.

Dieser Kommentar wird in wenigen Stunden wieder gelöscht.
am 15.06.08#4
Hallo Heinz,

herzlichen Dank und guter Link :-) Da ich hier in der De Version noch keine kompletten Tiere löschen kann, gebe ich das Foto erst mal zu lordhowensis ein, lösche dann den Eintrag hier ein anderen mal *eg*

am 15.06.08#3
entweder die oder die Acanthastrea subechinata

whelk.aims.gov.au

Nicht von farben blenden lassen die haben für ne ID nur wenig nutzen! LG Matze
5 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!