Haltungsinformationen
Asparagopsis armata Harvey, 1855
Die Rotalge Asparagopsis armata tritt in zwei Entwicklungsformen auf (Dimorphismus) und zeigt dabei zwei deutlich unterschiedliche Erscheinungsformen.
In der asexuelle Phase besteht diese Alge aus kleinen feinen Filamenten, die unregelmäßig verzweigt sind und bis zu 1,5 cm großen "flauschigen" Kugeln aggregieren.Das Aussehen in diesem Stadium wird auch als Baumwoll-ähnliche Büschel beschrieben. Die Farbe isr bräunlich-rot. Diese Lebensphase der Alge ist in Europa ganzjährig zu finden.Das Aussehen in diesem Stadium wurde früher für eine andere Algenart gehalten und als Falkenbergia rufolanosa bezeichnet. Falkenbergia rufolanosa ist heute nur noch ein Synonym für Asparagopsis armata, führt aber bei Bestimmungen manchmal noch zu Verwirrungen.
Die gametophyte Phase findet in Europa zwischen Juni und September statt. Hier ist die Alge hell purpurrot .Sie wächst zu 20-30 cm langen Rhizoiden, die sich mit Harpunenartigen Widerhaken an anderen Algen befestigen.Der Thallus besteht aus Büscheln von Zweigen der gleichen Länge, die spiralförmig angeordnet sind. Sehr häufig ist A.armata epiphytisch auf Algen der Gattung Ulva, auf Sandbänken und Felsen in unteren Tidenbereichen zu finden.
Beide Phasen sind sowohl epiphytisch (Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen) und sublitoral ( unterer Bereich des Litorals, ständig von Wasser bedeckt,durch Küstenprozesse wie Brandung und Lichteinfluss bestimmt) , kommen aber auch frei schwimmend vor.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Bonnemaisonia hamifera, die in ähnlichen Lebensräumen wächst. A.armata hat aber die typischen Harpunenähnlichen Widerhaken, weshalb diese Rotalge im englischen Sprachraum "harpoon weed" - Harpunenalge genannt wird.
Extrakte (Auszüge) aus Asparagopsis armata werden in der Kosmetik wegen ihrer Hautschützenden Eigenschaften als Hautschutzmittel eingesetzt.
Synonyme:
Falkenbergia doubletiae (Sauvageau) Sauvageau, 1925 · unaccepted
Falkenbergia olens A.H.S.Lucas, 1919 · unaccepted (synonym)
Falkenbergia rufolanosa (Harvey) F.Schmitz, 1897 · unaccepted (synonym)
Falkenbergia vagabunda (Harvey) Falkenberg, 1901 · unaccepted (synonym)
Polysiphonia doubletiae Sauvageau, 1925 · unaccepted
Polysiphonia rufolanosa Harvey, 1855 · unaccepted (synonym)
Polysiphonia vagabunda Harvey, 1859 · unaccepted (synonym)
Die Rotalge Asparagopsis armata tritt in zwei Entwicklungsformen auf (Dimorphismus) und zeigt dabei zwei deutlich unterschiedliche Erscheinungsformen.
In der asexuelle Phase besteht diese Alge aus kleinen feinen Filamenten, die unregelmäßig verzweigt sind und bis zu 1,5 cm großen "flauschigen" Kugeln aggregieren.Das Aussehen in diesem Stadium wird auch als Baumwoll-ähnliche Büschel beschrieben. Die Farbe isr bräunlich-rot. Diese Lebensphase der Alge ist in Europa ganzjährig zu finden.Das Aussehen in diesem Stadium wurde früher für eine andere Algenart gehalten und als Falkenbergia rufolanosa bezeichnet. Falkenbergia rufolanosa ist heute nur noch ein Synonym für Asparagopsis armata, führt aber bei Bestimmungen manchmal noch zu Verwirrungen.
Die gametophyte Phase findet in Europa zwischen Juni und September statt. Hier ist die Alge hell purpurrot .Sie wächst zu 20-30 cm langen Rhizoiden, die sich mit Harpunenartigen Widerhaken an anderen Algen befestigen.Der Thallus besteht aus Büscheln von Zweigen der gleichen Länge, die spiralförmig angeordnet sind. Sehr häufig ist A.armata epiphytisch auf Algen der Gattung Ulva, auf Sandbänken und Felsen in unteren Tidenbereichen zu finden.
Beide Phasen sind sowohl epiphytisch (Aufsitzerpflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen) und sublitoral ( unterer Bereich des Litorals, ständig von Wasser bedeckt,durch Küstenprozesse wie Brandung und Lichteinfluss bestimmt) , kommen aber auch frei schwimmend vor.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Bonnemaisonia hamifera, die in ähnlichen Lebensräumen wächst. A.armata hat aber die typischen Harpunenähnlichen Widerhaken, weshalb diese Rotalge im englischen Sprachraum "harpoon weed" - Harpunenalge genannt wird.
Extrakte (Auszüge) aus Asparagopsis armata werden in der Kosmetik wegen ihrer Hautschützenden Eigenschaften als Hautschutzmittel eingesetzt.
Synonyme:
Falkenbergia doubletiae (Sauvageau) Sauvageau, 1925 · unaccepted
Falkenbergia olens A.H.S.Lucas, 1919 · unaccepted (synonym)
Falkenbergia rufolanosa (Harvey) F.Schmitz, 1897 · unaccepted (synonym)
Falkenbergia vagabunda (Harvey) Falkenberg, 1901 · unaccepted (synonym)
Polysiphonia doubletiae Sauvageau, 1925 · unaccepted
Polysiphonia rufolanosa Harvey, 1855 · unaccepted (synonym)
Polysiphonia vagabunda Harvey, 1859 · unaccepted (synonym)