Haltungsinformationen
Diese Seesterne sind sehr unterschiedlich gefärbt. In Thailand und auf den Malediven sind sie blauviolett, in Australien im Großem Barriere Riff beige bis grau aber auch rot und auf Hawaiii grün und rot.
Dornenkronen-Seesterne ernähren sich von Korallen. Da normalerweise die Anzahl der Tiere eher gering ist, sind die Schäden nicht so hoch.
Aus bisher noch ungeklärten Gründen kann aber immer wieder eine Populationsexplosion auftreten. Eine grundlegende Ursache liegt in der Ausrottung von Freßfeinden durch den Menschen, das betrifft besonders die Gehäuseschnecke das Große Tritionshorn ( Charonia tritonis ), die erfolgreich Dornenkronen-Seesterne frisst. Leider wird das Tritonshorn wegen des imposanten Gehäuses gesammelt und steht in vielen Gebieten vor der Ausrottung. Nach der deutschen Bundesartenschutzverordnung dürfen diese Gehäuse nicht eingeführt werden. Die Schnecke wird allerdings nicht in der Roten Liste aufgeführt.
Eine große Anzahl Dornenkronen stellt eine starke Bedrohung der Korallenriffe (Korallen) dar, wie aktuell im Great Barrier Riff.
Bisweilen finden solche Seesterne auch über den Import zu uns. Sind nur etwas für Fischbecken!
Synonyme:
Acanthaster echinites (Ellis & Solander, 1786) (synonym according to Verrill (1914))
Acanthaster echinus Gervais, 1841 (Synonym according to Fisher (1919))
Acanthaster ellisi (Gray, 1840)
Acanthaster ellisi pseudoplanci Caso, 1962
Acanthaster mauritiensis de Loriol, 1885 (Synonym according to Madsen (1955))
Acanthaster pseudoplanci Caso, 1962
Acanthaster solaris (Schreber, 1793)
Asterias echinites Ellis & Solander, 1786 (Synonym according to Verrill (1914))
Asterias echinus Gervais, 1841
Asterias planci Linnaeus, 1758
Asterias solaris Schreber, 1793 (Synonym according to Madsen (1955))
Echinaster ellisi Gray, 1840
Echinaster solaris (Schreber, 1793) (Synonym of Echinites, which is ultimately a synonym of Acanthaster)
Echinities solaris (Schreber, 1793)
Stellonia echinites L. Agassiz, 1836 (synonym according to Verrill (1914))