Haltungsinformationen
Caprella sp.
Widderkrebschen leben bevorzugt auf Hydrozoen und verlassen diese nie. Sie tarnen sich dabei hervorragend. Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt. Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der Fortbewegung. Es gibt einen sexuellen Dimorphismus: die Männchen sind grösser als die Weibchen.
Die Fotos zeigen unterschiedliche Tiere aus verschiedenen Regionen, die leider nicht näher bestimmt werden können. Die Varianten reichen von transparent farblos, über einheitlich gelb, schwarz gesprenkelt und rot gefleckt usw. Eine erstaunliche Vielfalt.
Die Familie Caprellidae umfasst aktuell 108 Gattungen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die eingestellten Fotos aufgrund fehlender Informationen, alle als Caprella sp. bezeichnet wurden. Sie gehören aber sehr wahrscheinlich unterschiedlichen Gattungen an.
Widderkrebschen leben bevorzugt auf Hydrozoen und verlassen diese nie. Sie tarnen sich dabei hervorragend. Wie nach der Art der Gottesanbeterinnen bei den Insekten, ist das zweite und dritte Beinpaar für den Fang von Beute umgewandelt. Das vierte und fünfte Beinpaar ist dabei reduziert, das sechste bis achte dient der Fortbewegung. Es gibt einen sexuellen Dimorphismus: die Männchen sind grösser als die Weibchen.
Die Fotos zeigen unterschiedliche Tiere aus verschiedenen Regionen, die leider nicht näher bestimmt werden können. Die Varianten reichen von transparent farblos, über einheitlich gelb, schwarz gesprenkelt und rot gefleckt usw. Eine erstaunliche Vielfalt.
Die Familie Caprellidae umfasst aktuell 108 Gattungen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die eingestellten Fotos aufgrund fehlender Informationen, alle als Caprella sp. bezeichnet wurden. Sie gehören aber sehr wahrscheinlich unterschiedlichen Gattungen an.