Haltungsinformationen
Kyphosus sectatrix (Linnaeus, 1758)
Beschreibung: Körper oval, zusammengedrückt; kleiner spitzer Kopf.Mund klein, waagerecht und vorne geöffnet. Normalerweise grau bis silbrig, Rücken mit Bronze- und Grüntönen; manchmal schwache goldene Streifen an der Seite des Körpers und im Gesicht, unter und über dem Auge; Flossen nicht dunkel; oft ein weißlicher Streifen unter dem Auge; gelegentlich können Fische, insbesondere auf ozeanischen Inseln, weiß oder gelb sein, mit weißen oder schwarzen unregelmäßigen Flecken. Dies ist die einzige Kyphosus-Art mit einer so blassen Farbform. Jung grau, manchmal mit zahlreichen augengroßen weißen Flecken.
Bewohnt seichte Gewässer, über Seegras, Sand- oder Felsboden und um Korallenriffe herum. Jungtiere werden häufig zwischen schwimmenden Sargassum gefunden.
Ernährt sich von Pflanzen, hauptsächlich von benthischen Algen, sowie von kleinen Krabben und Weichtieren. Ernährt sich auch von Kot und Erbrochenem von Ostpazifischen Delfinen im Fernando de Noronha-Archipel im Südostatlantik. Die Nahrungsaufnahme von Innereien kann als eine einfache Verhaltensänderung von der Planktonfütterung zum Aufsammeln von treibenden Innereien angesehen werden.
Kyphosus sectatrix gehört zu den Ruderfischen, man findet ihn in den warmen Gewässern der Karibik zwischen Florida, Kuba sowie den Inseln der Bahamas und Bermudas. Er gilt als sogenannter „Food“ oder auch „Gamefish“ dient also hauptsächlich als Nahrungs- und Sportangelfisch, und hat in der Meerwasser-Aquaristik keine Bedeutung.
Synonyme:
Kyphosus atlanticus Sakai & Nakabo, 2014 · unaccepted
Kyphosus saltatrix (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Kyphosus sectator (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Perca sactatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (misspelling)
Perca saltatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (misspelling)
Perca sectatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)
Beschreibung: Körper oval, zusammengedrückt; kleiner spitzer Kopf.Mund klein, waagerecht und vorne geöffnet. Normalerweise grau bis silbrig, Rücken mit Bronze- und Grüntönen; manchmal schwache goldene Streifen an der Seite des Körpers und im Gesicht, unter und über dem Auge; Flossen nicht dunkel; oft ein weißlicher Streifen unter dem Auge; gelegentlich können Fische, insbesondere auf ozeanischen Inseln, weiß oder gelb sein, mit weißen oder schwarzen unregelmäßigen Flecken. Dies ist die einzige Kyphosus-Art mit einer so blassen Farbform. Jung grau, manchmal mit zahlreichen augengroßen weißen Flecken.
Bewohnt seichte Gewässer, über Seegras, Sand- oder Felsboden und um Korallenriffe herum. Jungtiere werden häufig zwischen schwimmenden Sargassum gefunden.
Ernährt sich von Pflanzen, hauptsächlich von benthischen Algen, sowie von kleinen Krabben und Weichtieren. Ernährt sich auch von Kot und Erbrochenem von Ostpazifischen Delfinen im Fernando de Noronha-Archipel im Südostatlantik. Die Nahrungsaufnahme von Innereien kann als eine einfache Verhaltensänderung von der Planktonfütterung zum Aufsammeln von treibenden Innereien angesehen werden.
Kyphosus sectatrix gehört zu den Ruderfischen, man findet ihn in den warmen Gewässern der Karibik zwischen Florida, Kuba sowie den Inseln der Bahamas und Bermudas. Er gilt als sogenannter „Food“ oder auch „Gamefish“ dient also hauptsächlich als Nahrungs- und Sportangelfisch, und hat in der Meerwasser-Aquaristik keine Bedeutung.
Synonyme:
Kyphosus atlanticus Sakai & Nakabo, 2014 · unaccepted
Kyphosus saltatrix (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Kyphosus sectator (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Perca sactatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (misspelling)
Perca saltatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (misspelling)
Perca sectatrix Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)






Dr. John Turnbull, Marine Explorer, Australien