Haltungsinformationen
Spirorbis (Spirorbis) spirorbis (Linnaeus, 1758
Spirorbis (Spirorbis) spirorbis gehört zu den Serpulidae (Ordnung Sabellida), den Röhrenwürmern. Sein Körper ist asymmetrisch, der Kopf besitzt einen Verschlussdeckel und eine Tentakelkrone. Die glattwandigen Kalkröhren sind im Uhrzeigersinn gedreht. Ob es sich bei dieser oft zitierten Art wirklich zwingend immer um S. spirorbis handelt, darf bezweifelt werden, es gibt allein in dieser Gattung 226 Arten – als Laien werden wir sie kaum identifizierne können.
In der Natur leben die Posthörnchenwürmer nach übereinstimmenden Berichten vor allem auf Algen der Gattung Fucus, aber auch auf Muschelschalen, Steinen sowie Wracks. Im Aquarium lässt er sich vor allem auf dem AQ-Glas, Lebendgestein und Schnecken nieder. Er filtert seine Nahrung aus dem Wasser. Diese besteht aus Phytoplankton und Detritus. Es sind absolut harmlose Tierchen.
Synonyme:
Laeospira borealis (Daudin, 1800) (superseded combination of unnecessary new name for what would have been Spirorbis spirorbis)
Serpula spirorbis Linnaeus, 1758 (superseded original combination)
Spirillum spirorbis (Linnaeus, 1758) (superseded recombination)
Spirorbis borealis Daudin, 1800 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis linnei Malm, 1874 (subjective synonym)
Spirorbis nautiloides Lamarck, 1801 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis spirorbis (Linnaeus, 1758)· accepted, alternate representation
Spirorbis stimpsonii Verrill, 1880 (subjective synonym)
Spirorbis tubaeformis Bush, 1905 (subjective synonym)
Spirorbis (Spirorbis) spirorbis gehört zu den Serpulidae (Ordnung Sabellida), den Röhrenwürmern. Sein Körper ist asymmetrisch, der Kopf besitzt einen Verschlussdeckel und eine Tentakelkrone. Die glattwandigen Kalkröhren sind im Uhrzeigersinn gedreht. Ob es sich bei dieser oft zitierten Art wirklich zwingend immer um S. spirorbis handelt, darf bezweifelt werden, es gibt allein in dieser Gattung 226 Arten – als Laien werden wir sie kaum identifizierne können.
In der Natur leben die Posthörnchenwürmer nach übereinstimmenden Berichten vor allem auf Algen der Gattung Fucus, aber auch auf Muschelschalen, Steinen sowie Wracks. Im Aquarium lässt er sich vor allem auf dem AQ-Glas, Lebendgestein und Schnecken nieder. Er filtert seine Nahrung aus dem Wasser. Diese besteht aus Phytoplankton und Detritus. Es sind absolut harmlose Tierchen.
Synonyme:
Laeospira borealis (Daudin, 1800) (superseded combination of unnecessary new name for what would have been Spirorbis spirorbis)
Serpula spirorbis Linnaeus, 1758 (superseded original combination)
Spirillum spirorbis (Linnaeus, 1758) (superseded recombination)
Spirorbis borealis Daudin, 1800 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis linnei Malm, 1874 (subjective synonym)
Spirorbis nautiloides Lamarck, 1801 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis spirorbis (Linnaeus, 1758)· accepted, alternate representation
Spirorbis stimpsonii Verrill, 1880 (subjective synonym)
Spirorbis tubaeformis Bush, 1905 (subjective synonym)