Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Spirorbis (Spirorbis) spirorbis Gewöhnlicher Posthörnchenwurm

Spirorbis (Spirorbis) spirorbis wird umgangssprachlich oft als Gewöhnlicher Posthörnchenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BEASTIEPENDENT

Spirorbis spirorbis

Gewöhnlicher Posthörnchenwurm


Eingestellt von BEASTIEPENDENT.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2993 
AphiaID:
334842 
Wissenschaftlich:
Spirorbis (Spirorbis) spirorbis 
Umgangssprachlich:
Gewöhnlicher Posthörnchenwurm 
Englisch:
Hard Tube Worm, Spiral Tube Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Spirorbis (Gattung) > (Spirorbis) spirorbis (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nordsee, Ost-Atlantik, Ostsee, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
0 - 223 Meter 
Größe:
0,3 cm - 0,4 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Spirorbis africana
  • Spirorbis albus
  • Spirorbis ambiguus
  • Spirorbis ammonita
  • Spirorbis annulus
  • Spirorbis antarctica
  • Spirorbis antillarum
  • Spirorbis auricularis
  • Spirorbis baltica
  • Spirorbis bernardi
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-13 15:01:05 

Haltungsinformationen

Spirorbis (Spirorbis) spirorbis (Linnaeus, 1758

Spirorbis (Spirorbis) spirorbis gehört zu den Serpulidae (Ordnung Sabellida), den Röhrenwürmern. Sein Körper ist asymmetrisch, der Kopf besitzt einen Verschlussdeckel und eine Tentakelkrone. Die glattwandigen Kalkröhren sind im Uhrzeigersinn gedreht. Ob es sich bei dieser oft zitierten Art wirklich zwingend immer um S. spirorbis handelt, darf bezweifelt werden, es gibt allein in dieser Gattung 226 Arten – als Laien werden wir sie kaum identifizierne können.

In der Natur leben die Posthörnchenwürmer nach übereinstimmenden Berichten vor allem auf Algen der Gattung Fucus, aber auch auf Muschelschalen, Steinen sowie Wracks. Im Aquarium lässt er sich vor allem auf dem AQ-Glas, Lebendgestein und Schnecken nieder. Er filtert seine Nahrung aus dem Wasser. Diese besteht aus Phytoplankton und Detritus. Es sind absolut harmlose Tierchen.

Synonyme:
Laeospira borealis (Daudin, 1800) (superseded combination of unnecessary new name for what would have been Spirorbis spirorbis)
Serpula spirorbis Linnaeus, 1758 (superseded original combination)
Spirillum spirorbis (Linnaeus, 1758) (superseded recombination)
Spirorbis borealis Daudin, 1800 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis linnei Malm, 1874 (subjective synonym)
Spirorbis nautiloides Lamarck, 1801 (objective junior synonym, unnecessary replacement name)
Spirorbis spirorbis (Linnaeus, 1758)· accepted, alternate representation
Spirorbis stimpsonii Verrill, 1880 (subjective synonym)
Spirorbis tubaeformis Bush, 1905 (subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 13.10.2023.

Bilder

Allgemein

Spirorbis spirorbis
2
1
Spirorbis spirorbis
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.