Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Fucus serratus Braunalge, Sägetang

Fucus serratus wird umgangssprachlich oft als Braunalge, Sägetang bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3011 
AphiaID:
145546 
Wissenschaftlich:
Fucus serratus 
Umgangssprachlich:
Braunalge, Sägetang 
Englisch:
Toothed Wrack 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Fucales (Ordnung) > Fucaceae (Familie) > Fucus (Gattung) > serratus (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1753 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Ärmelkanal, Barentssee, Biskaya, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Indischer Ozean, Island, Kanarische Inseln, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Ostsee, Portugal, Skandinavien, Spanien, Spitzbergen (Svalbard), Weißes Meer, West-Atlantik 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1,5 - 5,5 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-27 17:38:59 

Haltungsinformationen

Fucus serratus Linnaeus, 1753

Der Sägetang ist mehrjährig und wird bis zu 30 cm groß. An der Basis ist er mit einer Haftplatte mit dem Untergrund verbunden. Der lederartig derbe, braungrüne Thallus ist am Grunde kurz gestielt, ansonsten abgeflacht, in einer Ebene gabelig verzweigt und von einer Mittelrippe durchzogen. Der Thallusrand ist scharf gesägt, worauf sich der Artname "serratus"bezieht.

Von September bis Mai sind an den Thallusenden Fruchtkörper entwickelt. Diese sind beim Sägetang flach und daher nicht so auffällig wie bei den verwandten Arten.

Dieser Seetang wird in einigen Ländern für Kosmetika und Tangbäder verwendet.

Synonyme:
Fucus serratus f. abbreviatus Kjellman, 1883
Fucus serratus f. angustus Kjellman, 1883
Fucus serratus f. arcticus (J.Agardh) Kjellman, 1880
Fucus serratus f. elongatus Kjellman, 1890
Fucus serratus f. grandifrons Kjellman, 1883
Fucus serratus f. laciniatus Kjellman, 1890
Fucus serratus var. angustifolius Stackhouse, 1816
Fucus serratus var. arcticus J.Agardh, 1868
Fucus serratus var. integer Turner, 1809
Fucus serratus var. integerrimus C.Agardh, 1820
Fucus serratus var. lacinatus Greville, 1890
Fucus serratus var. latifolius Turner, 1809
Halidrys serrata (Linnaeus) Stackhouse, 1809 (synonym)
Virsodes serratum (Linnaeus) Kuntze (synonym)

Unterarten (12):
Forma Fucus serratus f. abbreviatus Kjellman, 1883 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Forma Fucus serratus f. angustus Kjellman, 1883 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Forma Fucus serratus f. arcticus (J.Agardh) Kjellman, 1880 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Forma Fucus serratus f. elongatus Kjellman, 1890 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Forma Fucus serratus f. grandifrons Kjellman, 1883 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Forma Fucus serratus f. laciniatus Kjellman, 1890 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. angustifolius Stackhouse, 1816 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. arcticus J.Agardh, 1868 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. integer Turner, 1809 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. integerrimus C.Agardh, 1820 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. lacinatus Greville, 1890 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753
Variety Fucus serratus var. latifolius Turner, 1809 accepted as Fucus serratus Linnaeus, 1753

Weiterführende Links

  1. Algae Base (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 27.05.2021.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
Fucus serratus, taken by Stemonitis at Rhoscolyn, Anglesey, Wales on the 3rd of January 2006.
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!