Haltungsinformationen
Floriprotis sabiuraensis Uchida, 1978
Floriprotis sabiuraensis ist ein Borstenwurm (Röhrenwurm) aus der Familie Serpulidae, der in der Oberfläche von Steinkorallen lebt. Der Korallen-Röhrenwurm ist stets eingebettet in einer Steinkoralle, Familie Faviidae zu finden und überlebt nicht, wenn die Koralle stirbt. Er lebt nur auf lebenden Korallen der Familie Faviidae, insbesondere der Gattung Favia, Favites, Goniastrea, Montastrea und Platygyra.
Die Röhre des Wurmes ist weiß und undurchsichtig mit einem kreisförmigen Querschnitt, und mehr oder weniger gut entwickelten Rippen an der Außenseite der Kalkröhre. Der Federkrone fehlt ein Operculum oder ein Pseudoperculum. Die Radiolen sind halbkreisförmig (ca. 1x2 mm) angeordnet (20 Radiolen pro Halbkreis). Kiemenaugen (Photorezeptoren der Kiemenkrone fehlen.
Der Röhrenwurm wird bis zu 20 mm lang und bis zu etwa 2 mm dick. Der Kragen ist entwickelt und hat drei Lappen. Der Wurm hat 7 Segmente. Eierhaltige Säcke befinden sich auf der Innenseite der Brustmembranen.
Der kleine Röhrenwurm ernährt sich als Filtrierer von Phyto- und kleinstes Zooplankton (Bakterien und Co.) sowie Dentritus.
Einige Fische, wie z.B. Lippfische sind Freßfeinde des Röhrenwurms. Zum Glück kann sich der Röhrenwurm meist sich blitzartig bei Gefahr in ihre Röhre zurückziehen.
Floriprotis sabiuraensis ist ein Borstenwurm (Röhrenwurm) aus der Familie Serpulidae, der in der Oberfläche von Steinkorallen lebt. Der Korallen-Röhrenwurm ist stets eingebettet in einer Steinkoralle, Familie Faviidae zu finden und überlebt nicht, wenn die Koralle stirbt. Er lebt nur auf lebenden Korallen der Familie Faviidae, insbesondere der Gattung Favia, Favites, Goniastrea, Montastrea und Platygyra.
Die Röhre des Wurmes ist weiß und undurchsichtig mit einem kreisförmigen Querschnitt, und mehr oder weniger gut entwickelten Rippen an der Außenseite der Kalkröhre. Der Federkrone fehlt ein Operculum oder ein Pseudoperculum. Die Radiolen sind halbkreisförmig (ca. 1x2 mm) angeordnet (20 Radiolen pro Halbkreis). Kiemenaugen (Photorezeptoren der Kiemenkrone fehlen.
Der Röhrenwurm wird bis zu 20 mm lang und bis zu etwa 2 mm dick. Der Kragen ist entwickelt und hat drei Lappen. Der Wurm hat 7 Segmente. Eierhaltige Säcke befinden sich auf der Innenseite der Brustmembranen.
Der kleine Röhrenwurm ernährt sich als Filtrierer von Phyto- und kleinstes Zooplankton (Bakterien und Co.) sowie Dentritus.
Einige Fische, wie z.B. Lippfische sind Freßfeinde des Röhrenwurms. Zum Glück kann sich der Röhrenwurm meist sich blitzartig bei Gefahr in ihre Röhre zurückziehen.