Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Makaira nigricans Atlantischer Blauer Marlin

Makaira nigricans wird umgangssprachlich oft als Atlantischer Blauer Marlin bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Michel Frisch, Luxemburg

Foto: Kanarische Inseln, Makaronesien, östlichen Zentralatlantik

/ Juli 2020
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Michel Frisch, Luxemburg . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3205 
AphiaID:
126950 
Wissenschaftlich:
Makaira nigricans 
Umgangssprachlich:
Atlantischer Blauer Marlin 
Englisch:
Atlantic Blue Marlin 
Kategorie:
Speerfische, Segelfische, Marline 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Istiophoridae (Familie) > Makaira (Gattung) > nigricans (Art) 
Erstbestimmung:
Lacepède, 1802 
Vorkommen:
Afrika, Amerikanische Jungferninseln, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Argentinien, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Azoren, Bahamas, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Costa Rica, Curaçao, Dominica, Dominikanische Republik, Elfenbeinküste, Frankreich, Französisch-Guayana, Gabun, Gambia, Golf von Guinea, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Grenada, Guadeloupe, Guatemala, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Honduras, Jamaika, Kanada West-Atlantik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kermadecinseln, Kolumbien, Kongo, Kuba, Liberia, Madeira, Marokko, Martinique, Mauritanien, Montserrat, Namibia, Neukaledonien, Nicaragua, Nigeria, Nova Scotia, Panama, Portugal, Puerto Rico, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Senegal, Sierra Leone, Süd-Afrika, Suriname, Togo, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Uruguay, USA, Venezuela, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
0 - 1000 Meter 
Habitate:
Wassersäule 
Größe:
bis zu 430cm 
Gewicht :
820 kg 
Temperatur:
11.5°C - 27.3°C 
Futter:
Dorsche, Kleine Fische, Krustentiere, Makrelen, Räuberische Lebensweise, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-06 20:53:09 

Haltungsinformationen

Makaira nigricans, in deutsch nennt man ihn meist einfach Blauen Marlin, aber auch Atlantischen Blauen Marlin.
Er ist fast im gesamten Atlantik zu Hause.
In einer Linie von Nova Scotia im Westen bis zur Biskaya im Osten, weiter nach Süden vom „Kap der Guten Hoffnung“ im Osten, bis zum Kap Horn im Westen liegt sein Verbreitungsgebiet.

Seine Körperfärbung ist dorsal meist ein dunkles blau. Ventral ist der Körper meist silbern-weiß mit diversen Schattierungen.
Er zeigt am Körper 15 dunkle, vertikale Streifen oder Flecken vor einem silbrig-blauem Hintergrund.

Unklarheit besteht bei der Namensgebung diese Fisches.
Im Indo-Pazifik findet man Tetrapturus audax, auch Indopazifischer Gestreifter Marlin genannt.
Er gleicht Makaira nigricans bis auf minimale Unterschiede.
Es wird bis heute immer wieder wissenschaftlich belegt, dass es sich bei beiden eigentlich um ein und die selbe Spezies handelt.
Bis zur endgültigen Klärung dieses Sachverhalts wenden wir die Herkunftsregel an.
Fotografien aus dem Atlantik führen wir unter Makaira nigricans, Fotografien von Tieren aus dem Pazifik oder Indo-Pazifik rechnen wir Tetrapturus audax zu!

Man muss schon sehr, sehr viel Glück haben, einmal einem Blauen Marlin im offenen Meer, oder auch mit wissenschaftlichem Namen Makaira nigricans genannt, zu begegnen.
Noch mehr Glück hat man, wenn dann von etwa 500 gemachten Aufnahmen ein paar Wenige einigermaßen gelungen sind.
Der Fisch ist einfach unheimlich schnell und kaum im Bild festzuhalten.
Die Aufnahme unten entstand vor Süd-Afrika beim „Blauwasser-Tauchen“, ein seltener Glücksfall am südlichsten Zipfel seines Verbreitungsgebietes und vollkommen unerwartet.

Dieser Fisch ist ganz sicher KEIN Fisch für ein Aquarium, auch nicht für Groß-Aquarien.
Wer einmal gesehen hat, mit welcher Geschwindigkeit dieser Fisch seine Kreise zieht, die beeindruckende Größe gesehen hat und mit welcher Eleganz er trotzdem schwimmt, um in der Gruppe sogenannte „bite ball's“ oder „bite bates“ aus Fischschwärmen (Sardinen, Hering, Makrelen, Thunfisch) zu formen (meist nahe der Wasseroberfläche), die dann von der Gruppe bis zum letzten Fisch vertilgt werden, ist tief beeindruckt.
Selbst Delphine stehen auf seiner Speisekarte, wenn auch eher selten.

hma

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 06.07.2025.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 06.07.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 04.06.10#2
Kurze Erwiderung auf den Kommentar von harbi.

Da es bisher noch nicht sicher wissenschaftlich erwiesen ist ob beide Arten nicht doch nur eine sind, sie sich lediglich minimal in den äußeren Merkmalen und Färbungen unterscheiden lassen und der Entstehungsort des Bildes die Atlantikküste Süd-Afrikas kurz vor der Namibischen Grenze ist, sollte es sich um den Atlantischen Blauen Marlin handeln.

Ich bin ebenfalls im Besitz von Aufnahmen der pazifischen Variante (Tetrapturus audax) und bin mir sicher das SIE den Unterschied anhand eines Bildes nicht nachweisen. Ich habe beide Tiere aus unmittelbarer Nähe sehen können und könnte keinen Unterschied aufzeigen, es sei denn ich weiss WO die Aufnahme enstand.
am 04.06.10#1
Das Foto zeigt einen Striped Marlin.
Dafür sprechen, neben den ausgeprägten Streifen, die hohe Rückenflosse, die niedrige Stirn und der Ansatz der Schwanzflosse.
Der Striped Marlin kommt im Pazifik und im Indischen Ozean vor, nicht aber im Atlantik
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!