Haltungsinformationen
Makaira nigricans, in deutsch nennt man ihn meist einfach Blauen Marlin, aber auch Atlantischen Blauen Marlin.
Er ist fast im gesamten Atlantik zu Hause.
In einer Linie von Nova Scotia im Westen bis zur Biskaya im Osten, weiter nach Süden vom „Kap der Guten Hoffnung“ im Osten, bis zum Kap Horn im Westen liegt sein Verbreitungsgebiet.
Seine Körperfärbung ist dorsal meist ein dunkles blau. Ventral ist der Körper meist silbern-weiß mit diversen Schattierungen.
Er zeigt am Körper 15 dunkle, vertikale Streifen oder Flecken vor einem silbrig-blauem Hintergrund.
Unklarheit besteht bei der Namensgebung diese Fisches.
Im Indo-Pazifik findet man Tetrapturus audax, auch Indopazifischer Gestreifter Marlin genannt.
Er gleicht Makaira nigricans bis auf minimale Unterschiede.
Es wird bis heute immer wieder wissenschaftlich belegt, dass es sich bei beiden eigentlich um ein und die selbe Spezies handelt.
Bis zur endgültigen Klärung dieses Sachverhalts wenden wir die Herkunftsregel an.
Fotografien aus dem Atlantik führen wir unter Makaira nigricans, Fotografien von Tieren aus dem Pazifik oder Indo-Pazifik rechnen wir Tetrapturus audax zu!
Man muss schon sehr, sehr viel Glück haben, einmal einem Blauen Marlin im offenen Meer, oder auch mit wissenschaftlichem Namen Makaira nigricans genannt, zu begegnen.
Noch mehr Glück hat man, wenn dann von etwa 500 gemachten Aufnahmen ein paar Wenige einigermaßen gelungen sind.
Der Fisch ist einfach unheimlich schnell und kaum im Bild festzuhalten.
Die Aufnahme unten entstand vor Süd-Afrika beim „Blauwasser-Tauchen“, ein seltener Glücksfall am südlichsten Zipfel seines Verbreitungsgebietes und vollkommen unerwartet.
Dieser Fisch ist ganz sicher KEIN Fisch für ein Aquarium, auch nicht für Groß-Aquarien.
Wer einmal gesehen hat, mit welcher Geschwindigkeit dieser Fisch seine Kreise zieht, die beeindruckende Größe gesehen hat und mit welcher Eleganz er trotzdem schwimmt, um in der Gruppe sogenannte „bite ball's“ oder „bite bates“ aus Fischschwärmen (Sardinen, Hering, Makrelen, Thunfisch) zu formen (meist nahe der Wasseroberfläche), die dann von der Gruppe bis zum letzten Fisch vertilgt werden, ist tief beeindruckt.
Selbst Delphine stehen auf seiner Speisekarte, wenn auch eher selten.
Ordnung: Perciformes
Familie: Istiophoridae
Genus: Makaira
Spezie: M. nigricans
hma
Er ist fast im gesamten Atlantik zu Hause.
In einer Linie von Nova Scotia im Westen bis zur Biskaya im Osten, weiter nach Süden vom „Kap der Guten Hoffnung“ im Osten, bis zum Kap Horn im Westen liegt sein Verbreitungsgebiet.
Seine Körperfärbung ist dorsal meist ein dunkles blau. Ventral ist der Körper meist silbern-weiß mit diversen Schattierungen.
Er zeigt am Körper 15 dunkle, vertikale Streifen oder Flecken vor einem silbrig-blauem Hintergrund.
Unklarheit besteht bei der Namensgebung diese Fisches.
Im Indo-Pazifik findet man Tetrapturus audax, auch Indopazifischer Gestreifter Marlin genannt.
Er gleicht Makaira nigricans bis auf minimale Unterschiede.
Es wird bis heute immer wieder wissenschaftlich belegt, dass es sich bei beiden eigentlich um ein und die selbe Spezies handelt.
Bis zur endgültigen Klärung dieses Sachverhalts wenden wir die Herkunftsregel an.
Fotografien aus dem Atlantik führen wir unter Makaira nigricans, Fotografien von Tieren aus dem Pazifik oder Indo-Pazifik rechnen wir Tetrapturus audax zu!
Man muss schon sehr, sehr viel Glück haben, einmal einem Blauen Marlin im offenen Meer, oder auch mit wissenschaftlichem Namen Makaira nigricans genannt, zu begegnen.
Noch mehr Glück hat man, wenn dann von etwa 500 gemachten Aufnahmen ein paar Wenige einigermaßen gelungen sind.
Der Fisch ist einfach unheimlich schnell und kaum im Bild festzuhalten.
Die Aufnahme unten entstand vor Süd-Afrika beim „Blauwasser-Tauchen“, ein seltener Glücksfall am südlichsten Zipfel seines Verbreitungsgebietes und vollkommen unerwartet.
Dieser Fisch ist ganz sicher KEIN Fisch für ein Aquarium, auch nicht für Groß-Aquarien.
Wer einmal gesehen hat, mit welcher Geschwindigkeit dieser Fisch seine Kreise zieht, die beeindruckende Größe gesehen hat und mit welcher Eleganz er trotzdem schwimmt, um in der Gruppe sogenannte „bite ball's“ oder „bite bates“ aus Fischschwärmen (Sardinen, Hering, Makrelen, Thunfisch) zu formen (meist nahe der Wasseroberfläche), die dann von der Gruppe bis zum letzten Fisch vertilgt werden, ist tief beeindruckt.
Selbst Delphine stehen auf seiner Speisekarte, wenn auch eher selten.
Ordnung: Perciformes
Familie: Istiophoridae
Genus: Makaira
Spezie: M. nigricans
hma