Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Istiophorus platypterus Indopazifischer Fächerfisch

Istiophorus platypterus wird umgangssprachlich oft als Indopazifischer Fächerfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3207 
AphiaID:
158812 
Wissenschaftlich:
Istiophorus platypterus 
Umgangssprachlich:
Indopazifischer Fächerfisch 
Englisch:
Indo-Pacific Sailfish 
Kategorie:
Speerfische, Segelfische, Marline 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Istiophoridae (Familie) > Istiophorus (Gattung) > platypterus (Art) 
Erstbestimmung:
(Shaw, ), 1792 
Vorkommen:
Indischer Ozean, Indopazifik, Süd-Pazifik, West-Atlantik, West-Pazifik, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Atlantik, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 600cm 
Gewicht :
100,2 kg 
Temperatur:
10°C - 28°C 
Futter:
Kleine Fische, Makrelen, Muscheln (Mollusken), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2010-06-04 16:58:53 

Haltungsinformationen

Istiophorus platypterus (Shaw, 1792)

Den indopazifischen Fächerfisch findet man vereinzelt oder auch in größeren Schwärmen von bis zu 30 Tieren in fast allen Weltmeeren in Tiefen bis ca. 40m.

Regelmäßige Sichtungen und Fänge werden sowohl aus dem West- als auch Ost-Atlantik, dem Ost- West-, wie auch dem Zentral-Pazifik sowie dem Indischen Ozean berichtet.

Gelegentlich wird angezweifelt, dass es sich bei den Tieren aus den unterschiedlichen Weltmeeren um tatsächlich nur „eine Art“ handelt. Tatsache ist jedoch auch, dass genetische Untersuchungen durch McDowell (2002), sowie Collette (2006) keinerlei genetische oder morphometrische Unterschiede aufzeigten.
Auch gibt es keine sichtbaren Unterschiede z.B. der Brustflossen, der Körperlänge oder sonstiger morphometrischer Anzeichen.

Der Indopazifische Fächerfisch ist im freien, offenen Wasser oft in Gruppen anzutreffen. Hier jagt er größere Schwärme von Sardinen (Südatlantik & Pazifik) oder auch „Fliegende Fische“ (in der Karibik) und erreicht dabei Spitzengeschwindigkeiten von 110 km/h. Zum Nahrungsspektrum gehören hauptsächlich Fische, Krustentiere und Kopffüßern. Selten findet man ihn auch in der Nähe von Riffen oder in Flachwasserzonen.

Synonyme:
Histiophorus dubius Bleeker, 1872 (misspelling)
Histiophorus gladius (Bloch, 1793)
Histiophorus immaculatus Rüppell, 1830
Histiophorus indicus Cuvier, 1832
Histiophorus orientalis Temminck & Schlegel, 1844
Istiophorus amarui Curtiss, 1944
Istiophorus brookei Fowler, 1933
Istiophorus dubius Bleeker, 1872
Istiophorus eriquius Jordan & Ball, 1926
Istiophorus gladifer Lacepède, 1801
Istiophorus gladius (Bloch, 1793)
Istiophorus gladius greyi Jordan & Evermann, 1926
Istiophorus gladus (Bloch, 1793) (misspelling)
Istiophorus greyi Jordan & Evermann, 1926
Istiophorus greyii Jordan & Evermann, 1926
Istiophorus immaculatus (Rüppell, 1830)
Istiophorus japonicus Jordan & Thompson, 1914
Istiophorus ludibundus Whitley, 1933
Istiophorus orientalis (Temminck & Schlegel, 1844)
Istiophorus triactis Klunzinger, 1871 (synonym)
Scomber gladius Bloch, 1793
Xiphias platypterus Shaw, 1792
Xiphias velifer Bloch & Schneider, 1801 (synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 25.11.2021.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 25.11.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.