Haltungsinformationen
Peringia ulvae (Pennant, 1777)
Diese maximal 7 mm große Meeresschnecke lebt im Wattenmeer bis 10 m Wassertiefe und ernährt sich von Grünalgen, Kieselalgen und Bakterien, die sie im Wasser auf dem Boden umherkriechend suchen.
Bei Ebbe graben sich die Schnecken ein.
Bei Flut heften sie sich mit ihrem Schleimfloß an die Oberflächenhaut des Wassers und können so kilometerweit getragen werden.
Durch die Bildung von Kotpillen und ihren Schleim wird der Boden verdichtet – die Wattschnecken (bis zu 50.000 pro Quadratmeter) fördern so die Wattbodenbildung.
Synonyme:
Assiminea recta
Hydrobia ulvae
Paludestrina bucheti
Peringia castroi
Peringia cyclolabris
Peringia lusitanica
Peringia paulinoi
Peringia ulvae ulvae
Rissoa barleei
Turbo subumbilicatus
Turbo ulvae
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Truncatelloidea (Superfamily) > Hydrobiidae (Family) > Peringia (Genus) > Peringia ulvae (Species)
Diese maximal 7 mm große Meeresschnecke lebt im Wattenmeer bis 10 m Wassertiefe und ernährt sich von Grünalgen, Kieselalgen und Bakterien, die sie im Wasser auf dem Boden umherkriechend suchen.
Bei Ebbe graben sich die Schnecken ein.
Bei Flut heften sie sich mit ihrem Schleimfloß an die Oberflächenhaut des Wassers und können so kilometerweit getragen werden.
Durch die Bildung von Kotpillen und ihren Schleim wird der Boden verdichtet – die Wattschnecken (bis zu 50.000 pro Quadratmeter) fördern so die Wattbodenbildung.
Synonyme:
Assiminea recta
Hydrobia ulvae
Paludestrina bucheti
Peringia castroi
Peringia cyclolabris
Peringia lusitanica
Peringia paulinoi
Peringia ulvae ulvae
Rissoa barleei
Turbo subumbilicatus
Turbo ulvae
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Gastropoda (Class) > Caenogastropoda (Subclass) > Littorinimorpha (Order) > Truncatelloidea (Superfamily) > Hydrobiidae (Family) > Peringia (Genus) > Peringia ulvae (Species)






Muelly