Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Aqua Medic Osci Motion

Rastrelliger kanagurta Großmaul-Makrele

Rastrelliger kanagurta wird umgangssprachlich oft als Großmaul-Makrele bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gianemilio Rusconi, Italien

Foto aus Wadi Gimal, Ägypten, Rotes Meer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gianemilio Rusconi, Italien Copyright by Gianemilio Rusconi

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3385 
AphiaID:
127020 
Wissenschaftlich:
Rastrelliger kanagurta 
Umgangssprachlich:
Großmaul-Makrele 
Englisch:
Indian Mackerel, Longjaw Mackerel 
Kategorie:
Makrelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Scombridae (Familie) > Rastrelliger (Gattung) > kanagurta (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1816 
Vorkommen:
Ägypten, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bahrain, Bangladesch, Brunei Darussalam, China, Djibouti, Eritrea, Fidschi, Golf von Oman / Oman, Guam, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Irak, Iran, Israel, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Komoren, Kuwait, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Mauritius, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ost-Afrika, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Rotes Meer, Samoa, Saudi-Arabien, Sri Lanka, Süd-Amerika, Sudan, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Tokelau, Tonga, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 90 Meter 
Habitate:
Freiwasser, in der Wassersäule, Häfen, Hafenanlagen, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser 
Größe:
17 cm - 36 cm 
Temperatur:
23,7°C - 28,3°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Kieselalgen (Diatomeen), Krustentierlarven, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-16 19:21:07 

Haltungsinformationen

(Cuvier, 1816)

Rastrelliger kanagurta, auch als Grossmaul-Makrele oder Indische Makrele bekannt, findet man im Indischen Ozean und West-Pazifik. Adulte kommen in Küstenbuchten, Häfen und tiefen Lagunen vor, nmeist in trüben, planktonreichen Gewässern.

Rastrelliger kanagurta bildet Schwärme und ernährt sich von Phytoplankton (Kieselalgen) und kleinem Zooplankton (Cladoceren, Muschelkrebse, Larven von Polychaeten usw.). Kleine Gruppen wurden dabei beobachtet, wie sie direkt nach dem Laichen Eier von Cheilio inermis fraßen. Adulte ernähren sich von Makroplankton wie Garnelenlarven und Fischenlarven. Rastrelliger kanagurta reisst dazu das Maul weit auf und sammelt so sowohl Phyto- als auch Zooplankton.

Ihr Laich wird frei in die Wassersäule abgegeben. Die Larven leben planktonisch.

Die Großmaul Makrele kann bis zu 4 Jahre alt werden.

Rastrelliger kanagurta wird Im allgemeinen frisch, gefroren, in Dosen, getrocknet-gesalzen und geräuchert vermarktet und auch zu Fischsauce verarbeitet.

Synonyme:
Rasteltiger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastreliger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastrelliger canagurta (Cuvier, 1829)
Rastrelliger chrysozonus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger loo (Lesson, 1829)
Rastrelliger microlepidotus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger serventyi Whitley, 1944
Rastrilleger kanagurta (Cuvier, 1816)
Scomber canagurta Cuvier, 1829
Scomber chrysozonus Rüppell, 1836
Scomber delphinalis Cuvier, 1832
Scomber kanagurta Cuvier, 1816
Scomber lepturus Agassiz, 1874
Scomber loo Lesson, 1829
Scomber microlepidotus Rüppell, 1836
Scomber moluccensis Bleeker, 1856
Scomber reani Day, 1871
Scomber uam Montrouzier, 1857

Weiterführende Links

  1. fishbase (en). Abgerufen am 16.09.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 28.12.2021.

Bilder

Adult


Schwarm

Foto aus Wadi Gimal, Ägypten, Rotes Meer
1
Fofo: Rotes Meer
1
Copyright Jim Greenfield, UK
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
Rastrelliger kanagurta; Rotes Meer, Marsa Alam
1
Rastrelliger kanagurta; Rotes Meer, Marsa Alam
1
Rastrelliger kanagurta; Rotes Meer, Marsa Alam
1
Großmaul-Makrele (Rastrelliger kanagurta)
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.