Haltungsinformationen
(Cuvier, 1816)
Rastrelliger kanagurta, auch als Grossmaul-Makrele oder Indische Makrele bekannt, findet man im Indischen Ozean und West-Pazifik. Adulte kommen in Küstenbuchten, Häfen und tiefen Lagunen vor, nmeist in trüben, planktonreichen Gewässern.
Rastrelliger kanagurta bildet Schwärme und ernährt sich von Phytoplankton (Kieselalgen) und kleinem Zooplankton (Cladoceren, Muschelkrebse, Larven von Polychaeten usw.). Kleine Gruppen wurden dabei beobachtet, wie sie direkt nach dem Laichen Eier von Cheilio inermis fraßen. Adulte ernähren sich von Makroplankton wie Garnelenlarven und Fischenlarven. Rastrelliger kanagurta reisst dazu das Maul weit auf und sammelt so sowohl Phyto- als auch Zooplankton.
Ihr Laich wird frei in die Wassersäule abgegeben. Die Larven leben planktonisch.
Die Großmaul Makrele kann bis zu 4 Jahre alt werden.
Rastrelliger kanagurta wird Im allgemeinen frisch, gefroren, in Dosen, getrocknet-gesalzen und geräuchert vermarktet und auch zu Fischsauce verarbeitet.
Synonyme:
Rasteltiger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastreliger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastrelliger canagurta (Cuvier, 1829)
Rastrelliger chrysozonus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger loo (Lesson, 1829)
Rastrelliger microlepidotus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger serventyi Whitley, 1944
Rastrilleger kanagurta (Cuvier, 1816)
Scomber canagurta Cuvier, 1829
Scomber chrysozonus Rüppell, 1836
Scomber delphinalis Cuvier, 1832
Scomber kanagurta Cuvier, 1816
Scomber lepturus Agassiz, 1874
Scomber loo Lesson, 1829
Scomber microlepidotus Rüppell, 1836
Scomber moluccensis Bleeker, 1856
Scomber reani Day, 1871
Scomber uam Montrouzier, 1857
Rastrelliger kanagurta, auch als Grossmaul-Makrele oder Indische Makrele bekannt, findet man im Indischen Ozean und West-Pazifik. Adulte kommen in Küstenbuchten, Häfen und tiefen Lagunen vor, nmeist in trüben, planktonreichen Gewässern.
Rastrelliger kanagurta bildet Schwärme und ernährt sich von Phytoplankton (Kieselalgen) und kleinem Zooplankton (Cladoceren, Muschelkrebse, Larven von Polychaeten usw.). Kleine Gruppen wurden dabei beobachtet, wie sie direkt nach dem Laichen Eier von Cheilio inermis fraßen. Adulte ernähren sich von Makroplankton wie Garnelenlarven und Fischenlarven. Rastrelliger kanagurta reisst dazu das Maul weit auf und sammelt so sowohl Phyto- als auch Zooplankton.
Ihr Laich wird frei in die Wassersäule abgegeben. Die Larven leben planktonisch.
Die Großmaul Makrele kann bis zu 4 Jahre alt werden.
Rastrelliger kanagurta wird Im allgemeinen frisch, gefroren, in Dosen, getrocknet-gesalzen und geräuchert vermarktet und auch zu Fischsauce verarbeitet.
Synonyme:
Rasteltiger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastreliger kanagurta (Cuvier, 1816)
Rastrelliger canagurta (Cuvier, 1829)
Rastrelliger chrysozonus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger loo (Lesson, 1829)
Rastrelliger microlepidotus (Rüppell, 1836)
Rastrelliger serventyi Whitley, 1944
Rastrilleger kanagurta (Cuvier, 1816)
Scomber canagurta Cuvier, 1829
Scomber chrysozonus Rüppell, 1836
Scomber delphinalis Cuvier, 1832
Scomber kanagurta Cuvier, 1816
Scomber lepturus Agassiz, 1874
Scomber loo Lesson, 1829
Scomber microlepidotus Rüppell, 1836
Scomber moluccensis Bleeker, 1856
Scomber reani Day, 1871
Scomber uam Montrouzier, 1857