Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Aqua Medic

Carapus acus Perlfisch

Carapus acus wird umgangssprachlich oft als Perlfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer, Italien

Carapus acus, 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer, Italien Copyright Yuji Kozaki, Eugene Nature Observer. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3505 
AphiaID:
126661 
Wissenschaftlich:
Carapus acus 
Umgangssprachlich:
Perlfisch 
Englisch:
Pearfish 
Kategorie:
Eingeweidefische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Ophidiiformes (Ordnung) > Carapidae (Familie) > Carapus (Gattung) > acus (Art) 
Erstbestimmung:
(Brünnich, ), 1768 
Vorkommen:
Ägypten, Algerien, Angola, Äquatorialguinea, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Azoren, Benin, Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Israel, Kamerun, Kanarische Inseln, Kongo, Marokko, Mittelmeer, Namibia, Nigeria, Ost-Atlantik, São Tomé und Principé, Schwarzes Meer, Senegal, Sierra Leone, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika, Tonga, Tunesien, West Sahara, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 150 Meter 
Habitate:
Epibiont (auf anderen Organismen lebend), Meerwasser 
Größe:
bis zu 20,8cm 
Temperatur:
14,8°C - 27,6°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Kommensalismus 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-25 21:41:43 

Haltungsinformationen

Carapus acus (Brünnich, 1768)

Häufige Art. Erwachsene leben typischerweise als Kommensalen im Darm von Seegurken in flachem Wasser, Holothuria tubulosa und Stichopus regalis (obwohl es einige Aufzeichnungen aus tiefem Wasser gibt). Vorjugendliche (tenuis-Larven) bewohnen wahrscheinlich dieselbe Wirtsart, während die Vexillifer und die Eierflöße planktonisch sind. Der Fisch kann seinen Wirt nachts teilweise herausragen oder ganz verlassen, um sich von kleinen Fischen und wirbellosen Bodentieren zu ernähren. Die Fortpflanzung erfolgt im Juli-September.

Es ist noch nicht geklärt, ob das Laichen bei Carapiden saisonal oder sporadisch erfolgt. Die Eier sind elliptisch und planktonisch.

Synonyme:
Carapus birpex Arnold, 1956 · unaccepted
Carapus cuspis Arnold, 1956 · unaccepted
Carapus imberbis (Cuvier, 1815) · unaccepted
Diaphasia acus (Brünnich, 1768) · unaccepted
Encheliophis tenuis Putnam, 1874 · unaccepted
Fierasfer acus (Brünnich, 1768) · unaccepted
Fierasfer fontanesii (Risso, 1810) · unaccepted
Fierasfer imberbis (Cuvier, 1815) · unaccepted
Fierasfer maculata Swainson, 1839 · unaccepted
Gymnotus acus Brünnich, 1768 · unaccepted
Notopterus fontanesii Risso, 1810 · unaccepted
Ophidium fierasfer Risso, 1827 · unaccepted
Ophidium imberbe Cuvier, 1815 · unaccepted
Porobronchus linearis Kaup, 1860 · unaccepted
Vexillifer dephilippii Gasco, 1870 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Carapus acus, 2015
1
© Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!