Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik

Echeneis naucrates Gestreifter Schiffshalter

Echeneis naucrates wird umgangssprachlich oft als Gestreifter Schiffshalter bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 50000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Echeneis naucrates,Bunaken (Laut), ID-SW-MU, ID-SW, ID 2015


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3569 
AphiaID:
126848 
Wissenschaftlich:
Echeneis naucrates 
Umgangssprachlich:
Gestreifter Schiffshalter 
Englisch:
Live Sharksucker 
Kategorie:
Schiffshalter 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Carangiformes (Ordnung) > Echeneidae (Familie) > Echeneis (Gattung) > naucrates (Art) 
Erstbestimmung:
Linnaeus, 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Azoren, Bermuda, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Europäische Gewässer, Florida, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Hong Kong, Indischer Ozean, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kenia, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Mauritius, Mittelmeer, Mosambik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Philippinen, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Tansania, Uruguay, USA, Zirkumsubtropisch, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 85 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Korallenriffe, Küstengewässer, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
66 cm - 110 cm 
Gewicht :
2,3 kg 
Temperatur:
18,3°C - 28,6°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren) 
Aquarium:
~ 50000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-05-12 20:00:56 

Haltungsinformationen

Echeneis naucrates Linnaeus, 1758

Man findet ihn meist in warmen Gewässern in der Nähre von Küsten. Dabei frei schwimmend in flachen Gebieten um Korallenriffe in Tiefen von 20-50 Metern.Haftet sich vorübergehend an verschiedenen Wirten fest, darunter Haien, Rochen, großen Knochenfischen oder Meeresschildkröten, Walen, Delfinen und auch Schiffen.

Es gibt sogar Berichte von einzelnen Tauchern, dass er sich angeheftet hat. Ernährt sich dabei von kleinen Parasiten, Stücken der Beute seines Host, aber auch von kleinen Fischen. Juvenile Arten sind als Putzer tätig, beobachtet wird das vor allem bei Papageifischen.

Die Gattung Echeneis hat ihren Ursprung im Griechischen und bedeutet „echein“ (halten) und „naus“ (Schiff). Der spezifische Begriff „naucrates“ ist ebenfalls Griechisch, aus „naus“ und „krates“ (Meister), da sie alten Legenden zufolge die Schiffe durch Anheften steuern, ihre Fahrt verlangsamen und sie sogar anhalten konnten.

Ist für die Aquarienpflege nicht geeignet, Ausnahme natürlich große Zoos, wo entsprechende Fische gepflegt werden.

Synonyme:
Echeneis chiromacer Duméril, 1858
Echeneis fasciata Gronow, 1854
Echeneis fusca Gronow, 1854
Echeneis guaican Poey, 1860
Echeneis lunata Bancroft, 1831
Echeneis metallica Poey, 1860
Echeneis naucratus Linnaeus, 1758 (misspelling)
Echeneis neucrates Linnaeus, 1758 (misspelling)
Echeneis scaphecrates Duméril, 1858
Echeneis vittata Rüppell, 1838
Echensis naucrates Linnaeus, 1758 (misspelling)
Echneis naucrates Linnaeus, 1758 (misspelling)
Leptecheneis flaviventris Seale, 1906
Leptecheneis naucrates (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. monaconatureencyclopedia (en). Abgerufen am 12.05.2025.
  3. Wikipedia (de). Abgerufen am 12.05.2025.

Bilder

Allgemein

copyright Ole Johann Brett, Norwegen
2
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Anders Poulsen, colours.dk
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Anne & Mat, Foto aus dem Roten Meer
1
copyright Ole Johann Brett, Norwegen
1
copyright David Brayn, USA
1
copyright David Brayn, USA
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.