Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Anomalops katoptron Großer Laternenfisch

Anomalops katoptron wird umgangssprachlich oft als Großer Laternenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für erfahrene Halter geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 2000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Jensen, Dänemark

copyright Johnny Jensen, Dänemark


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Jensen, Dänemark . Please visit www.aquariumphoto.dk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3632 
AphiaID:
279629 
Wissenschaftlich:
Anomalops katoptron 
Umgangssprachlich:
Großer Laternenfisch 
Englisch:
Splitfin Flashlightfish 
Kategorie:
Laternenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Beryciformes (Ordnung) > Anomalopidae (Familie) > Anomalops (Gattung) > katoptron (Art) 
Erstbestimmung:
(Bleeker, ), 1856 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Philippinen 
Meerestiefe:
2 - 400 Meter 
Größe:
bis zu 35cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 2000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für erfahrene Halter geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-16 17:49:52 

Haltungsinformationen

Bei Anomalops katoptron handelt es sich um einen ausschließlich nachaktiven Fisch.
Erst mit Eintritt der Dunkelheit kommt er aus seinem Versteck heraus und ernährt sich vom nächtlich aufsteigenden Zooplankton.
Er ist mit bis zu 35 cm Größe mit Abstand der größte Vetreter der Laternenfische aus der Familie Anomalopidae.
Es sind noch weitere 7 Spezien bekannt.

Typisch für diese Fische ist das Leuchtorgan unter den Augen.
Das grünliche Leuchten dieser Organe erfolgt durch symbiotisch lebende Bakterien in diesem Leuchtorgan.
Man geht davon aus, dass es dazu dient, auf den nächtlichen Streifzügen Plankton anzulocken.
Auch wird vermutet, dass es der Kommunikation untereinander dienen könnte.

Sie halten sich in Tiefen von bis zu 400 m auf. Zur Futtersuche steigen sie aber auch auf ins Flachwasser.
Über eine Aquarienhaltung ist derzeit nicht sehr viel bekannt.
Sie sollten, wenn, dann nur in Gruppen gehalten werden, mit anderen eher nachtaktiven Fischen.

Synonyme:
Anamalops katoptron (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Anamolops katoptron (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Anomalops graeffei Kner, 1868 · unaccepted
Anomalops kaptoptron (Bleeker, 1856) · unaccepted (misspelling)
Heterophthalmus katoptron Bleeker, 1856 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!