Haltungsinformationen
Pterogorgia guadalupensis (Duchassaing 1846)
Die Wuchsform dieser Gorgonie (auch Messergorgonie im Umgangsgebrauch bekannt) ist seitlich verzweigt. Die Äste sind, wie man auf dem Bild ganz gut erkennt, abgeflacht, die Polypen sind an den Seitenrändern. Ist recht gut zu halten, da sie vom Licht lebt.
Allerdings nimmt sie auch planktonisches Futter und gelöste Substanzen aus dem Wasser auf. Man sollte ihr viel Licht und eine ordentliche Wasserbewegung anbieten. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die Gorgonien häuten und damit reinigen.
Das gelingt aber nur bei einer zweitweise bzw. teils kräftigen Strömung.
Die blasenartigen Verdickungen auf einem der eingestellten Fotos zeigt Keimblasen dieser Gorgonien.
Synonyme:
Gorgonia guadalupensis (Duchassaing & Michelin, 1846) · unaccepted (changed combination)
Xiphigorgia guadalupensis (Duchassaing & Michelin, 1846) · unaccepted (changed combination)
Die Wuchsform dieser Gorgonie (auch Messergorgonie im Umgangsgebrauch bekannt) ist seitlich verzweigt. Die Äste sind, wie man auf dem Bild ganz gut erkennt, abgeflacht, die Polypen sind an den Seitenrändern. Ist recht gut zu halten, da sie vom Licht lebt.
Allerdings nimmt sie auch planktonisches Futter und gelöste Substanzen aus dem Wasser auf. Man sollte ihr viel Licht und eine ordentliche Wasserbewegung anbieten. Das ist vor allem deshalb wichtig, weil sich die Gorgonien häuten und damit reinigen.
Das gelingt aber nur bei einer zweitweise bzw. teils kräftigen Strömung.
Die blasenartigen Verdickungen auf einem der eingestellten Fotos zeigt Keimblasen dieser Gorgonien.
Synonyme:
Gorgonia guadalupensis (Duchassaing & Michelin, 1846) · unaccepted (changed combination)
Xiphigorgia guadalupensis (Duchassaing & Michelin, 1846) · unaccepted (changed combination)