Haltungsinformationen
Die Gattung Megalactis beinhaltet einzigartige See-Anemonen, die eher wie Weichkorallenkolonien als wie Aktinien aussehen.
Typischerweise haben sie verzweigte Tentakel, die mit weißen kugelförmigen Schwellungen versehen sind.
Megalactis See-Anemonen sind an korallenreichen Hängen und Abhängen mit Korallenkies und in flachen, sandigen und schlammigen Gebieten zu finden. Sie vergraben ihren Körper im Substrat und befestigen den Fuß an harten Oberflächen darunter, wobei nur die Mundscheibe und die Tentakel hervortreten.
Wenn diese See-Anemonen gestört werden, können sie ihren ganzen Körper schnell in den Sand zurückziehen und sind dann praktisch unsichtbar.
Die Beschreibung von Megalactis hemprichii, der Typusart der Gattung, war im frühen 19. Jahrhundert diagnostisch. Die bloße Erwähnung, dass eine Seeanemone doppelt gefiederte Tentakel hat, reichte aus, um Megalactis hemprichii von allen damals bekannten Seeanemonen zu unterscheiden. Mit dem gegenwärtigen Wissensstand unterscheidet die ursprüngliche Beschreibung von Megalactis hemprichii diese nicht von anderen Megalactis-Arten: Die doppelt gefiederte Anordnung der Zweige ist eher generisch als spezifisch. Typusexemplare vonMegalactis hemprichii wurden nicht gefunden. Eine Neubeschreibung erfolgte 2004 von Exemplaren aus dem Roten Meer.
Die Feueranemone Megalactis hemprichii ähnelt ebenfalls stark einer Weichkoralle, was zu Verwechslungen führen kann. Aber Vorsicht, sie nesselt extrem stark und sehr schmerzhaft. Megalactis hemprichii wird nicht ohne Grund als "Feueranemone" bezeichnet!
Synonyme:
Actineria hemprichi Ehrenberg · unaccepted
Megalactis hemperichii · unaccepted
Megalactis hemprichi Ehrenberg, 1834 · unaccepted






Alan Sutton, Tansania