Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Ciliata mustela Fünfbärtelige Seequappe

Ciliata mustela wird umgangssprachlich oft als Fünfbärtelige Seequappe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3985 
AphiaID:
126448 
Wissenschaftlich:
Ciliata mustela 
Umgangssprachlich:
Fünfbärtelige Seequappe 
Englisch:
Fivebeard Rockling 
Kategorie:
Quappen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gadiformes (Ordnung) > Lotidae (Familie) > Ciliata (Gattung) > mustela (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Belgien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Färöer-Inseln, Island, Isle of Man, Niederlande, Nord-Atlantik, Nordsee, Norwegen, Ost-Atlantik, Ostsee, Papua-Neuguinea, Portugal, Schweden, Spanien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
17 - 22 Meter 
Habitate:
Flüsse, Gezeitenzone, Küstengewässer, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
20 cm - 25 cm 
Temperatur:
8,4°C - 11,8°C 
Futter:
Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-02-29 18:24:30 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Die Fünfbärtelige Seequappe besitzt 5 Barteln, mit diesen Tastorganen sucht sie benthische Futtertiere am Boden. Die Quappe hält sich zwischen Tangfeldern und Felsen auf, das Tier hat eine schlanke, aalartige Form mit einer bräunlichen Färbung.

Das Tier hält sich in Küstengewässer, Gezeitenregionen sowie Flussmündungen mit einem niedrigeren Salzgehalt auf.

Seequappen laichen in den kalten Wintermonaten, die geschlüpften Larven bilden nahe der Oberfläche große Schwärmen und treiben in Richtung der Küsten. Juvenile Tiere ab 4cm Größe bewegen sich dann zum Meeresgrund und lebend dort dauerhaft. Fünfbärtelige Seequappe soll ein Alter von 3 Jahren erreichen.

Die Seequappen hat fünf Barteln um das Maul, zwei über jedem Nasenloch und eine einzelne am Unterkiefer.

Sie ernähren sich zum größten Teil von Krebstieren, fressen aber auch Polychaeten, Schnecken und kleine Fische; es wurde auch nachgewiesen, dass sie Algen fressen.

Oftmals werden diese Tiere beim Krabbenfischen angelandet oder von Sportanglern zufällig gefischt. Er ist kein Fisch von kommerzieller Bedeutung.

Synonyme:
Ciliata glauca Couch, 1832
Couchia glauca (Couch, 1832)
Couchia minor Thompson, 1839
Enchelyopus mustela (Linnaeus, 1758)
Gadus mustela Linnaeus, 1758
Gaidropsarus mustela (Linnaeus, 1758)
Molvella borealis Kaup, 1858
Motella argenteola Düben & Koren, 1846
Motella mustela (Linnaeus, 1758)
Onos mustela (Linnaeus, 1758)
Onos mustelus (synonym)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 29.02.2024.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Holland
1
copyright Erling Svensen, Norwegen
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!