Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik

Echinomorpha nishihirai Blattkoralle

Echinomorpha nishihirai wird umgangssprachlich oft als Blattkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 150 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien

“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto aus Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Edward Norwood "Charlie" Veron, Australien . Please visit www.coralsoftheworld.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3988 
AphiaID:
289877 
Wissenschaftlich:
Echinomorpha nishihirai 
Umgangssprachlich:
Blattkoralle 
Englisch:
Leaf Coral 
Kategorie:
Steinkorallen LPS 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Scleractinia (Ordnung) > Lobophylliidae (Familie) > Echinomorpha (Gattung) > nishihirai (Art) 
Erstbestimmung:
(Veron, ), 1990 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Australien, Bandasee, Bunaken, Cebu (Philippinen), Celebesesee, China, Fidschi, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), Malaysia, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Singapur, Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste, Tonga, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
24°C - 26°C 
Futter:
Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht 
Aquarium:
~ 150 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Anhang II (kommerzieller Handel nach einer Unbedenklichkeitsprüfung des Ausfuhrstaates möglich) 
Rote Liste:
NT Gefährdung zunehmend 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-06 10:42:05 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Echinomorpha nishihirai sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Echinomorpha nishihirai interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Echinomorpha nishihirai bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Echinomorpha nishihirai (Veron, 1990)

von Florian Gaudig:

Bei Echinomorpha nishihirai handelt es sich um eine oft kryptisch wachsende großpolypige Steinkoralle. Makromorphologisch zeichnet sie sich durch einen oft großen, singulären und zentralen Koralliten mit oft nur wenigen Tochterkoralliten aus. Das Gewebe ist sehr dünn.

Diese Art wächst enkrustierend, seltener plattenförmig in Spalträumen und geschützten Stellen des Riffs.

Aufgrund der nicht ganz einfachen Identifizierung wurde diese Art früher oft als Echinophyllia eingeführt.

Eine Verwechslung mit folgenden Arten ist möglich:
Lobophyllia (Scolymia; Parascolymia) vitiensis; Oxypora glabra; Echinophyllia echinata; Echinophyllia tarae2; Pectinia alcicornis
Hier besonders der Hinweis bei AIMS: Superficially resembles mussids, especially Scolymia!

Diese Art ist auch in der Natur recht selten. So wurde bei einer Feldstudie in den Philippinen bei über 200 Tauchgängen nur eine dieser Korallen gefunden. Am häufigsten ist wurde die Art in Tonga nachgewiesen (34 Kolonien)3.
Diese Art ist daher aquaristisch von geringer Bedeutung.

Haltung:
Diese Art kann gut bei geringer bis mittlerer Beleuchtung und mittelstarker, indirekter Strömung gehalten werden. Hier ist bekannt, dass sich eine Fütterung mit feinem Futter; aber auch Pellets und Frostfutter wie Artemia und Mysis gut auf das Wachstum und die Farbgebung der Korallen auswirkt.

Aber das ist ja bei allen LPS-Korallen als positiv anzusehen.
Das Wachstum erscheint etwas geringer als bei anderen Korallen.
Es sind gut haltbare Pfleglinge und schon ein wenig als Liebhabertier zu sehen.
Diese teilweise spektakulär gefärbten Tiere erzielen in Amerika Preise bis 600 Dollar.
Diese Koralle wurde von Stefan in die Rubrik WAS IST DAS eingestellt, mit der Bitte um eine ID des Tieres.
Als Hinweis wurde übermittelt, dass das Tier als Symphyllia auf Stockliste stand und so importiert wurde.

Zeigt auch Ähnlichkeit mit Symphllia/Mycedium.
Markus half und nannte schliesslich die Echinomorpha nishihirai.
Das kann aus unserer Sicht gut hinkommen.

Quellen:
1:
Mesophotic coral ecosystems on the walls of Coral Sea atolls
2:
Echinophyllia tarae sp. n. (Cnidaria, Anthozoa, Scleractinia), a new reef coral species from the Gambier Islands, French Polynesia
3: https://www.researchgate.net/profile/Adam_Backlin/publication/303784198_Reptiles_of_Vava'u/links/5751b0da08ae6807fafb426f.pdf

Synonym:
Echinophyllia nishihirai Veron, 1990 · unaccepted > superseded combination (basionym)

Bilder

Allgemein

Echinomorpha nishihirai
1
“From J.E.N. Charlie Veron, Corals of the World.” Foto aus Japan
1
copyright Charlie J.E.N. Veron, Australien
1
1
1
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!