Haltungsinformationen
Boreochiton ruber (Linnaeus, 1767)
Wie der Artname "ruber" bereits verrät, zeichnet diese Käferschnecke eine Rotfärbung aus. Die Käferschnecke der kalten bis kühleren Gewässer grast Algen ab.
Beschreibung: Meist 10 bis 15 mm lang und 6 bis 9 mm breit, gelegentlich 21 mm lang. In der Rückenansicht ist der Umriss elliptisch; die Breite beträgt etwa 60 % der Länge. 20 bis 30 % der Tierbreite werden vom Gürtel eingenommen, in der Seitenansicht scheint der Gürtel aufgrund der Neigung der Klappen und der Perspektive jedoch etwa 50 % der Tierbreite einzunehmen.
Ein großer Teil des Kopfes wird von einem großen, quer verlaufenden Schlitzmaul mit faltigen Lippen eingenommen; weder Augen noch Sinnestentakel sind vorhanden. Ventral betrachtet ist der Kopf rosa oder bräunlich-rosa umrandet.
Synonyme:
Chiton cinereus sensu Fabricius, 1780 not Linnaeus, 1767 · unaccepted (misapplication)
Chiton incarnatus Reeve, 1848 · unaccepted (synonym)
Chiton latus Leach, 1852 · unaccepted (synonym)
Chiton minimus Spengler, 1797 · unaccepted (synonym)
Chiton ruber Linnaeus, 1767 · unaccepted (original combination)
Chiton ruber var. oblonga Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Ischnochiton ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted (incorrect placement)
Tonicella granulata Yakovleva, 1952 · unaccepted (original combination)
Tonicella ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra var. index Balch, 1906 · unaccepted (synonym)
Trachydermon ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Trachydermon ruber var. candidus Norman, 1893 · unaccepted
Wie der Artname "ruber" bereits verrät, zeichnet diese Käferschnecke eine Rotfärbung aus. Die Käferschnecke der kalten bis kühleren Gewässer grast Algen ab.
Beschreibung: Meist 10 bis 15 mm lang und 6 bis 9 mm breit, gelegentlich 21 mm lang. In der Rückenansicht ist der Umriss elliptisch; die Breite beträgt etwa 60 % der Länge. 20 bis 30 % der Tierbreite werden vom Gürtel eingenommen, in der Seitenansicht scheint der Gürtel aufgrund der Neigung der Klappen und der Perspektive jedoch etwa 50 % der Tierbreite einzunehmen.
Ein großer Teil des Kopfes wird von einem großen, quer verlaufenden Schlitzmaul mit faltigen Lippen eingenommen; weder Augen noch Sinnestentakel sind vorhanden. Ventral betrachtet ist der Kopf rosa oder bräunlich-rosa umrandet.
Synonyme:
Chiton cinereus sensu Fabricius, 1780 not Linnaeus, 1767 · unaccepted (misapplication)
Chiton incarnatus Reeve, 1848 · unaccepted (synonym)
Chiton latus Leach, 1852 · unaccepted (synonym)
Chiton minimus Spengler, 1797 · unaccepted (synonym)
Chiton ruber Linnaeus, 1767 · unaccepted (original combination)
Chiton ruber var. oblonga Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Ischnochiton ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted (incorrect placement)
Tonicella granulata Yakovleva, 1952 · unaccepted (original combination)
Tonicella ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra var. index Balch, 1906 · unaccepted (synonym)
Trachydermon ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Trachydermon ruber var. candidus Norman, 1893 · unaccepted






Jeff Goddard, USA
