Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Boreochiton ruber Rote Käferschnecke

Boreochiton ruber wird umgangssprachlich als rote Käferschnecke bezeichnet.


Profilbild Urheber Jeff Goddard, USA

Foto: Maine, Ost-Küste USA, West-Atlantik

/ 24. Juni 2025
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jeff Goddard, USA Copyright Jeff Goddard, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4036 
AphiaID:
386411 
Wissenschaftlich:
Boreochiton ruber 
Umgangssprachlich:
Rote Käferschnecke 
Englisch:
Northern Red Chiton 
Kategorie:
Käferschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Polyplacophora (Klasse) > Chitonida (Ordnung) > Tonicellidae (Familie) > Boreochiton (Gattung) > ruber (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1767 
Vorkommen:
Alaska, Arktis (Nordpolarmeer), Barentssee, Belgien, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Grönland (Kalaallit Nunaat), Irland, Island, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Atlantik, Norwegen, Russland, Schweden, USA, West-Atlantik 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
0 - 305 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1,0 cm - 2,1 cm 
Temperatur:
0.9°C - 11.4°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-02 20:31:30 

Haltungsinformationen

Boreochiton ruber (Linnaeus, 1767)

Wie der Artname "ruber" bereits verrät, zeichnet diese Käferschnecke eine Rotfärbung aus. Die Käferschnecke der kalten bis kühleren Gewässer grast Algen ab.

Beschreibung: Meist 10 bis 15 mm lang und 6 bis 9 mm breit, gelegentlich 21 mm lang. In der Rückenansicht ist der Umriss elliptisch; die Breite beträgt etwa 60 % der Länge. 20 bis 30 % der Tierbreite werden vom Gürtel eingenommen, in der Seitenansicht scheint der Gürtel aufgrund der Neigung der Klappen und der Perspektive jedoch etwa 50 % der Tierbreite einzunehmen.

Ein großer Teil des Kopfes wird von einem großen, quer verlaufenden Schlitzmaul mit faltigen Lippen eingenommen; weder Augen noch Sinnestentakel sind vorhanden. Ventral betrachtet ist der Kopf rosa oder bräunlich-rosa umrandet.

Synonyme:
Chiton cinereus sensu Fabricius, 1780 not Linnaeus, 1767 · unaccepted (misapplication)
Chiton incarnatus Reeve, 1848 · unaccepted (synonym)
Chiton latus Leach, 1852 · unaccepted (synonym)
Chiton minimus Spengler, 1797 · unaccepted (synonym)
Chiton ruber Linnaeus, 1767 · unaccepted (original combination)
Chiton ruber var. oblonga Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Ischnochiton ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted (incorrect placement)
Tonicella granulata Yakovleva, 1952 · unaccepted (original combination)
Tonicella ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Tonicella rubra var. index Balch, 1906 · unaccepted (synonym)
Trachydermon ruber (Linnaeus, 1767) · unaccepted
Trachydermon ruber var. candidus Norman, 1893 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgate.net (en). Abgerufen am 25.03.2022.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 15.01.13#1
Habe eine durch LS ins Becken bekommen.

Sie bewegt sich wie alle Käferschnecken sehr langsam.

Dafür seht man sie aber auch am Tag, wenn man sie mal sieht. Ihre Tarnung ist nahezu perfekt.

Gefüttert wird sie nicht extra, wächst aber trotzdem.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!