Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Macrocypraea cervinetta Kauri-Schnecke

Macrocypraea cervinetta wird umgangssprachlich oft als Kauri-Schnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Altivelis




Eingestellt von Altivelis.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4100 
AphiaID:
578043 
Wissenschaftlich:
Macrocypraea cervinetta 
Umgangssprachlich:
Kauri-Schnecke 
Englisch:
Little Deer Cowry 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Littorinimorpha (Ordnung) > Cypraeidae (Familie) > Macrocypraea (Gattung) > cervinetta (Art) 
Erstbestimmung:
(Kiener, ), 1844 
Vorkommen:
Galápagos-Inseln, Golf von Kalifornien / Baja California, Ost-Pazifik, Peru 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
4 cm - 11 cm 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Allesfresser (omnivor) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-24 12:51:50 

Haltungsinformationen

Macrocypraea cervinetta (Kiener, 1844)

Eine Schnecke aus der Familie Cypraeidae, die als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder dieser Familie haben ein rundliches und glattes, porzellanähnliches Gehäuse mit schmaler, meist bezahnter Öffnung,

Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken sind nachtaktive und Allesfresser.

Macrocypraea cervinetta: Das Gehäuse erreicht eine Länge von etwa 40 bis 110 Millimetern und eine Breite von etwa 15 bis 50 Millimetern. Die Form dieser Kauri ist länglich, ihre Grundfarbe ist hellbraun, mit kleinen weißlichen Augenflecken. Das Gehäuse zeigt auch einige deutlichere Querbänder und eine Längslinie.

Macrocypraea cervinetta kommt im östlichen Pazifik vom Golf von Kalifornien bis Peru einschließlich der Galapagosinseln vor. Die Kauri ist grast den Algenrasen ab und ist hauptsächlich bei Ebbe unter Korallen und Felsen zu finden.

Synonym:
Cypraea cervinetta Kiener, 1844 · unaccepted > superseded combination

Unterarten (2)
Subspecies Macrocypraea cervinetta californica Lorenz, 2017
Subspecies Macrocypraea cervinetta cervinetta (Kiener, 1844)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 21.09.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!