Haltungsinformationen
“From Veron, J.E.N. Corals of the World.”
Veron, 2000
Weitere Vorkommen: Lacadive-See, den Küsten Indiens, der Küste Bruneis, der Südküste Papua-Barats, den Komoren, der Europainsel, den Küsten Mozambiks, Somalias und Tansanias.
Diese Steinkoralle wächst recht massiv, oftmals auch kugelförmig.
Optimale Bedingungen sind ein klares, nährstoffreiches Wasser, viel Licht und eine wechselnde Strömung, von mäßig bis kräftig.
Platygyra carnosa kommt auf Riffdächern und Riffhängen in einer Tiefe bis zu 30 Metern vor.
Farbe: braun oder rot, mit blassen Spitzen an
den Wänden.
Häufigkeit: Selten!
Ähnliche Arten: Platygyra verweyi.
Platygyras werden unter Wasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).
Haltung:
Platygyra-Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS-Gruppe (Favia, Favites etc.).
Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke,
und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter.
Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.
Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein.
Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen.
Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).
Hinweis:
Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt. Wenn Platygyras von Acropora Steinkorallen abgedunkelt werden, werden sie degenerieren.
Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.
Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können.
Je stärker die Strömung je länger!
Scheinen aber nicht stark zu nesseln.
Folgende Arten sind bekannt/
Other Species
Platygyra acuta
Platygyra carnosus
Platygyra contorta
Platygyra crosslandi
Platygyra daedalea
Platygyra lamellina
Platygyra pini
Platygyra ryukyuensis
Platygyra sinensis
Platygyra verweyi
Platygyra yaeyamaensis
Veron, 2000
Weitere Vorkommen: Lacadive-See, den Küsten Indiens, der Küste Bruneis, der Südküste Papua-Barats, den Komoren, der Europainsel, den Küsten Mozambiks, Somalias und Tansanias.
Diese Steinkoralle wächst recht massiv, oftmals auch kugelförmig.
Optimale Bedingungen sind ein klares, nährstoffreiches Wasser, viel Licht und eine wechselnde Strömung, von mäßig bis kräftig.
Platygyra carnosa kommt auf Riffdächern und Riffhängen in einer Tiefe bis zu 30 Metern vor.
Farbe: braun oder rot, mit blassen Spitzen an
den Wänden.
Häufigkeit: Selten!
Ähnliche Arten: Platygyra verweyi.
Platygyras werden unter Wasser relativ leicht mit Goniastrea-Arten verwechselt.
Platygyra sinensis (mit dünnen Wällen),
Platygyra acuta (mit scharf geschnittenen Wällen), Platygyra lamellina (mit dicken Wällen).
Haltung:
Platygyra-Korallen sind anzusehen wie viele andere Korallen aus der großen LPS-Gruppe (Favia, Favites etc.).
Brauchen auch nur eine mittlere Lichtstärke,
und decken darüber hinaus einen großen Teil der Nahrungsaufnahme gerne über den Fang von Planktonischem Futter.
Deshalb rät sich die zusätzlich Fütterung an.
Die Strömung kann durchaus mal kräftig aber niemals direkt auf das Tier direkt gerichtet sein.
Am optimalsten sind wechselnde Bedingungen.
Sie sind dankbare und wenig empfindliche Korallen, die an sich nur bei Cyanobefall oder Bohralgen in Gefahr geraten (Gewebeverlust).
Hinweis:
Kugelig geformte Tiere können empfindlich reagieren, wenn das Licht nur direkt von oben kommt. Wenn Platygyras von Acropora Steinkorallen abgedunkelt werden, werden sie degenerieren.
Kann leicht zugefüttert werden, wächst aber langsam im Vergleich zu Favies-Arten.
Vor allem auf No3/Po4 sollt geachtet werden. Verträgt keine Konkurrenz von Scheibenanemonen. Nachts streckt sie die Tentakel aus, die recht lang werden können.
Je stärker die Strömung je länger!
Scheinen aber nicht stark zu nesseln.
Folgende Arten sind bekannt/
Other Species
Platygyra acuta
Platygyra carnosus
Platygyra contorta
Platygyra crosslandi
Platygyra daedalea
Platygyra lamellina
Platygyra pini
Platygyra ryukyuensis
Platygyra sinensis
Platygyra verweyi
Platygyra yaeyamaensis