Haltungsinformationen
Oenone fulgida (Savigny in Lamarck, 1818)
Oenone fulgida, auch bekannt als Oranger Wurm oder Muschel Wurm, ist eine räuberische Art, die Schnecken und Muscheln jagt. Einige Aquarianer berichten, dass der orange Wurm auch vor LPS-Polypen nicht Halt macht.
Die ersten Anzeichen einer Existenz sind meist, dass sich die Schnecken- und Muschelpopulation schnell verringert, ein geleeartiger Schleim auf Steinen, Sand und Schnecken oder Muschelschalen. Der räuberische Wurm verwendet den klaren giftigen Schleim, um seine Beute zu betäuben und zu ersticken, und verschlingt sie dann langsam. Oft bleibt nur eine mit Schleim bedeckte Schale übrig.
Diese Würmer sind nachtaktive Räuber, die man deshalb auch nur nachts bei ihren Beutezügen im Aquarium enrdecken kann.
Oenone fulgida ist im Indopazifik, West- und Nordatlantik sowie im Mittelmeerraum zu Hause.
Synonyme:
Aglaura fulgida Lamarck, 1818 (superseded original combination)
Aglaurides erythraeensis Gravier, 1900 (subjective synonym)
Aglaurides erythraeensis symmetrica Fauvel, 1914 (subjective synonym)
Aglaurides fulgida (Savigny in Lamarck, 1818) (superseded recombination)
Halla australis Haswell, 1886 (subjective synonym)
Oenone diphyllidia Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Oenone haswelli Benham, 1915 (subjective synonym)
Oenone lucida Lamarck, 1818 (subjective synonym)
Oenone pacifica Fischli, 1900 (subjective synonym)
Oenone symmetrica (Fauvel, 1914) (superseded recombination)
Oenone telura Chamberlin, 1919 (subjective synonym)
Oenone vitiensis Grube, 1871 (subjective synonym)
Unterarten (2):
Subspecies Oenone fulgida arabelloides Crossland, 1924
Subspecies Oenone fulgida malensis Crossland, 1924
Oenone fulgida, auch bekannt als Oranger Wurm oder Muschel Wurm, ist eine räuberische Art, die Schnecken und Muscheln jagt. Einige Aquarianer berichten, dass der orange Wurm auch vor LPS-Polypen nicht Halt macht.
Die ersten Anzeichen einer Existenz sind meist, dass sich die Schnecken- und Muschelpopulation schnell verringert, ein geleeartiger Schleim auf Steinen, Sand und Schnecken oder Muschelschalen. Der räuberische Wurm verwendet den klaren giftigen Schleim, um seine Beute zu betäuben und zu ersticken, und verschlingt sie dann langsam. Oft bleibt nur eine mit Schleim bedeckte Schale übrig.
Diese Würmer sind nachtaktive Räuber, die man deshalb auch nur nachts bei ihren Beutezügen im Aquarium enrdecken kann.
Oenone fulgida ist im Indopazifik, West- und Nordatlantik sowie im Mittelmeerraum zu Hause.
Synonyme:
Aglaura fulgida Lamarck, 1818 (superseded original combination)
Aglaurides erythraeensis Gravier, 1900 (subjective synonym)
Aglaurides erythraeensis symmetrica Fauvel, 1914 (subjective synonym)
Aglaurides fulgida (Savigny in Lamarck, 1818) (superseded recombination)
Halla australis Haswell, 1886 (subjective synonym)
Oenone diphyllidia Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Oenone haswelli Benham, 1915 (subjective synonym)
Oenone lucida Lamarck, 1818 (subjective synonym)
Oenone pacifica Fischli, 1900 (subjective synonym)
Oenone symmetrica (Fauvel, 1914) (superseded recombination)
Oenone telura Chamberlin, 1919 (subjective synonym)
Oenone vitiensis Grube, 1871 (subjective synonym)
Unterarten (2):
Subspecies Oenone fulgida arabelloides Crossland, 1924
Subspecies Oenone fulgida malensis Crossland, 1924