Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Oenone fulgida Oranger Wurm, Muschel-Wurm

Oenone fulgida wird umgangssprachlich oft als Oranger Wurm, Muschel-Wurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Orange Worm - Oenone fulgida.2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4427 
AphiaID:
130451 
Wissenschaftlich:
Oenone fulgida 
Umgangssprachlich:
Oranger Wurm, Muschel-Wurm 
Englisch:
Orange Worm, Clam Worm 
Kategorie:
Würmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Eunicida (Ordnung) > Oenonidae (Familie) > Oenone (Gattung) > fulgida (Art) 
Erstbestimmung:
(Savigny in Lamarck, ), 1818 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Indischer Ozean, Karibik, Kuba, Madagaskar, Mosambik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Panama, Rotes Meer, Samoa 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
15°C - 27°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Allesfresser (omnivor), Korallen(polypen) = korallivor, Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-31 17:52:16 

Haltungsinformationen

Oenone fulgida (Savigny in Lamarck, 1818)

Oenone fulgida, auch bekannt als Oranger Wurm oder Muschel Wurm, ist eine räuberische Art, die Schnecken und Muscheln jagt. Einige Aquarianer berichten, dass der orange Wurm auch vor LPS-Polypen nicht Halt macht.

Die ersten Anzeichen einer Existenz sind meist, dass sich die Schnecken- und Muschelpopulation schnell verringert, ein geleeartiger Schleim auf Steinen, Sand und Schnecken oder Muschelschalen. Der räuberische Wurm verwendet den klaren giftigen Schleim, um seine Beute zu betäuben und zu ersticken, und verschlingt sie dann langsam. Oft bleibt nur eine mit Schleim bedeckte Schale übrig.

Diese Würmer sind nachtaktive Räuber, die man deshalb auch nur nachts bei ihren Beutezügen im Aquarium enrdecken kann.

Oenone fulgida ist im Indopazifik, West- und Nordatlantik sowie im Mittelmeerraum zu Hause.

Synonyme:
Aglaura fulgida Lamarck, 1818 (superseded original combination)
Aglaurides erythraeensis Gravier, 1900 (subjective synonym)
Aglaurides erythraeensis symmetrica Fauvel, 1914 (subjective synonym)
Aglaurides fulgida (Savigny in Lamarck, 1818) (superseded recombination)
Halla australis Haswell, 1886 (subjective synonym)
Oenone diphyllidia Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Oenone haswelli Benham, 1915 (subjective synonym)
Oenone lucida Lamarck, 1818 (subjective synonym)
Oenone pacifica Fischli, 1900 (subjective synonym)
Oenone symmetrica (Fauvel, 1914) (superseded recombination)
Oenone telura Chamberlin, 1919 (subjective synonym)
Oenone vitiensis Grube, 1871 (subjective synonym)

Unterarten (2):
Subspecies Oenone fulgida arabelloides Crossland, 1924
Subspecies Oenone fulgida malensis Crossland, 1924

Weiterführende Links

  1. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 16.02.13#1
Hallo,
ich hatte diesen Wurm mir mit Lebendgestein in mein Aquarium geschleppt. Nachts habe ich ihn manchmal in den untersten Riffsteinen erblicken können, doch sobald ich mit der Pinzette in seine Nähe kam, war er auch schon blitzschnell wieder verschwunden. Ich hatte das Glück, dass er sich bei mir in einem leeren Schneckenhaus eingenistet hatte und ich ihn somit samt Schneckenhaus entfernen konnte. Die Steinchen, die im Schneckenhauseingang lagen, wurden mit einer Art Sekret aneinandergeklebt.
Wenn sich der Wurm lang gemacht hatte, war er über 15 cm lang!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!