Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Sarpa salpa Goldstrieme

Sarpa salpa wird umgangssprachlich oft als Goldstrieme bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 15000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Roberto Pillon, Italien

Copyright Roberto Pillon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Roberto Pillon, Italien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4429 
AphiaID:
127064 
Wissenschaftlich:
Sarpa salpa 
Umgangssprachlich:
Goldstrieme 
Englisch:
Salema 
Kategorie:
Meerbrassen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Sparidae (Familie) > Sarpa (Gattung) > salpa (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Afrika, Ägypten, Albanien, Angola, Azoren, Bosnien und Herzegowina, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Frankreich, Gambia, Golf von Guinea, Griechenland, Guinea-Bissau, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Kongo, Kroatien, Libanon, Libyen, Madeira, Malta, Marokko, Mauritanien, Mittelmeer, Monaco, Montenegro, Mosambik, Namibia, Ost-Afrika, Portugal, Schwarzes Meer, Senegal, Sierra Leone, Slovenien, Spanien, Straße von Gibraltar, Süd-Afrika, Syrien, Tunesien, Türkei, West Sahara, Zypern 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 70 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser, Sandige Meeresböden 
Größe:
30 cm - 51 cm 
Temperatur:
15,3°C - 24°C 
Futter:
Algen , Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 15000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-15 12:31:00 

Haltungsinformationen

Sarpa salpa (Linnaeus, 1758)

Die Goldstrieme lebt in subtropischen Gewässer,in den europäischen Gewässern, dem Mittel- und Schwarzem Meer und rund um Afrika. Sie ist ein sehr geselliger Schwarmfisch aus der Familie der Meerbrassen und stellt sogleich die einzige Art der Gattung Sarpa da.

Sarpa salpa kommt über felsigem Untergrund und sandigen Gebieten mit Algenbewuchs in Tiefen von etwa 70 m vor. Lebt gesellig, manchmal in großen Schwärmen. Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von Krebstieren, adulte fast ausschließlich von Pflanzen.

Protandrischer Hermaphrodit. Laichzeit ist März-April und September-November nördlich der Kapverden. $laz isz ein wichtiger Speisefisch.

Beschreibung: Schwarzer Fleck an der Brustflossenbasis. Körper relativ schlank mit 10 goldenen Längsstreifen.

Ein optisch sehr hübsches Tier, dass sich überwiegend von pflanzlicher Nahrung und im juvenilen Stadium von Zooplankton ernährt.

Synonyme:
Boops goreensis (Valenciennes, 1830) · unaccepted
Boops salpa (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Box goreensis Valenciennes, 1830 · unaccepted
Box salpa (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Eusalpa salpa (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Sparus salpa Linnaeus, 1758 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Schwarm

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Allgemein

Copyright Roberto Pillon
1
Copyright Prof. Dr. Robert Patzner, Spanien
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
Copyright Wolfram Sander, Spanien, Mittelmeer
1
Copyright Wolfram Sander, Frankreich , Mittelmeer
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!