Haltungsinformationen
Linnaeus, 1758
Über die Haltung dieses Tiers im aquaristischen Handel ist uns nichts bekannt, wohl aber, dass dem teuren Fisch intensiv für den menschlichen Verzehr nachgestellt wird.
Eine Besonderheit des Meerraben ist die Tatsache, dass Teile seines Innenohrs, zu Pulver vermahlen,
als Heilmittel gegen Infektionen der Harnwege bei Menschen eingesetzt werden kann.
Der Meerrabe lebt in Wassertiefen von bis zu 200 Meter überwiegend auf sandigen und felsigen Böden, er kommt aber auch in Flussmündungen vor und gehört zu den nachtaktiven Tieren.
Synonymised taxa:
Bairdiella umbra (Linnaeus, 1758)
Coracinus chalcis Pallas, 1814
Corvina canariensis Cuvier, 1830
Corvina umbra (Linnaeus, 1758)
Johnius umbra (Linnaeus, 1758)
Sciaena nigra Bloch, 1792
Über die Haltung dieses Tiers im aquaristischen Handel ist uns nichts bekannt, wohl aber, dass dem teuren Fisch intensiv für den menschlichen Verzehr nachgestellt wird.
Eine Besonderheit des Meerraben ist die Tatsache, dass Teile seines Innenohrs, zu Pulver vermahlen,
als Heilmittel gegen Infektionen der Harnwege bei Menschen eingesetzt werden kann.
Der Meerrabe lebt in Wassertiefen von bis zu 200 Meter überwiegend auf sandigen und felsigen Böden, er kommt aber auch in Flussmündungen vor und gehört zu den nachtaktiven Tieren.
Synonymised taxa:
Bairdiella umbra (Linnaeus, 1758)
Coracinus chalcis Pallas, 1814
Corvina canariensis Cuvier, 1830
Corvina umbra (Linnaeus, 1758)
Johnius umbra (Linnaeus, 1758)
Sciaena nigra Bloch, 1792