Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Osci Motion

Naucrates ductor Pilotfisch, Lotsenfisch

Naucrates ductor wird umgangssprachlich oft als Pilotfisch, Lotsenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln

Naucrates ductor,Las Palmas, ES-CN, ES 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4607 
AphiaID:
126811 
Wissenschaftlich:
Naucrates ductor 
Umgangssprachlich:
Pilotfisch, Lotsenfisch 
Englisch:
Pilotfish 
Kategorie:
Makrelen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Carangidae (Familie) > Naucrates (Gattung) > ductor (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Azoren, Belgien, Britisch-Kolumbien, Chile, Djibouti, Eritrea, Europäische Gewässer, Frankreich, Galápagos-Inseln, Golf von Maine, Golf von Mexiko, Griechenland, Indischer Ozean, Israel, Kanada West-Atlantik, Kanarische Inseln, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Mauritius, Mittelmeer, Mosambik, Neuseeland, Nord-Atlantik, Nord-Pazifik, Nord-West-Atlantik, Rotes Meer, Schwarzes Meer, Schweden, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Syrien, Tansania, Zirkumtropisch 
Meerestiefe:
0 - 300 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
40 cm - 70 cm 
Temperatur:
7,9°C - 28,1°C 
Futter:
Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krill (Euphausiidae), Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-07-18 20:24:31 

Haltungsinformationen

Naucrates ductor (Linnaeus, 1758)

Der Name Pilotfisch oder Lotsenfisch kommt daher, dass diese Makrelen sehr häufig große Haie und Meereschildkröten begleiten.Einige Meeresbiologen vermuten, dass die Makrelen die Haie zu ihrem Futter führen.

Die Pilotfische dienen den großen Räubern und Schildkröten, indem sie sie von störenden Ektoparasiten befreien und lose Hautschuppen abfressen.Die Makrelen nehmen dabei sogar die Exkremente der großen Tiere auf.Junge Pilotfische schwimmen oft im direkten Umfeld von größeren Quallen oder halten sich in Seegraswiese auf.Besucher können diese Makrelen und ihr Verhalten in vielen großen Schauaquarien bzw. Großaquarien beobachten.

Beschreibung Naucrates ductor: Der Körper ist dunkel bis blassbläulich, mit 6–7 breiten, dunklen Binden; weiße Spitzen an der Schwanzflosse, sowie an der zweiten Rücken- und Afterlflosse.

Ozeanische Art mit einer halbobligaten Kommensalbeziehung zu Haien, Rochen, anderen Knochenfischen und Schildkröten. Jungtiere sind meist mit Quallen und treibenden Algen vergesellschaftet. Sie ernähren sich von Wirtsresten, Parasiten und Exkrementen; auch von kleinen Fischen und Wirbellosen. Der Laich ist pelagisch.

Werden frisch, gesalzen oder getrocknet vermarktet und an der Oberfläche mit Handnetzen gefangen.

Synonyme:
Gasterosteus ductor Linnaeus, 1758 · unaccepted
Hemitripteronotus quinquemaculatus Lacepède, 1801 · unaccepted
Hemitripteronotus quinque-maculatus Lacepède, 1801 · unaccepted (synonym)
Nauclerus abreviatus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus annularis Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus brachycentrus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus compressus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus leucurus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus triacanthus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Naucrates angeli Whitley, 1931 · unaccepted
Naucrates cyanophrys Swainson, 1839 · unaccepted
Naucrates fanfarus Rafinesque, 1810 · unaccepted
Naucrates indicus Lesson, 1831 · unaccepted
Naucrates noveboracensis Cuvier, 1832 · unaccepted
Naucrates polysarcus Fowler, 1905 · unaccepted
Naucrates serratus Swainson, 1839 · unaccepted
Scomber ductor · unaccepted
Seriola dussumieri Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succincta Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succinta Valenciennes, 1833 · unaccepted (misspelling)
Thynnus pompilus Gronow, 1854 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!