Haltungsinformationen
Naucrates ductor (Linnaeus, 1758)
Der Name Pilotfisch oder Lotsenfisch kommt daher, dass diese Makrelen sehr häufig große Haie und Meereschildkröten begleiten.Einige Meeresbiologen vermuten, dass die Makrelen die Haie zu ihrem Futter führen.
Die Pilotfische dienen den großen Räubern und Schildkröten, indem sie sie von störenden Ektoparasiten befreien und lose Hautschuppen abfressen.Die Makrelen nehmen dabei sogar die Exkremente der großen Tiere auf.Junge Pilotfische schwimmen oft im direkten Umfeld von größeren Quallen oder halten sich in Seegraswiese auf.Besucher können diese Makrelen und ihr Verhalten in vielen großen Schauaquarien bzw. Großaquarien beobachten.
Beschreibung Naucrates ductor: Der Körper ist dunkel bis blassbläulich, mit 6–7 breiten, dunklen Binden; weiße Spitzen an der Schwanzflosse, sowie an der zweiten Rücken- und Afterlflosse.
Ozeanische Art mit einer halbobligaten Kommensalbeziehung zu Haien, Rochen, anderen Knochenfischen und Schildkröten. Jungtiere sind meist mit Quallen und treibenden Algen vergesellschaftet. Sie ernähren sich von Wirtsresten, Parasiten und Exkrementen; auch von kleinen Fischen und Wirbellosen. Der Laich ist pelagisch.
Werden frisch, gesalzen oder getrocknet vermarktet und an der Oberfläche mit Handnetzen gefangen.
Synonyme:
Gasterosteus ductor Linnaeus, 1758 · unaccepted
Hemitripteronotus quinquemaculatus Lacepède, 1801 · unaccepted
Hemitripteronotus quinque-maculatus Lacepède, 1801 · unaccepted (synonym)
Nauclerus abreviatus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus annularis Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus brachycentrus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus compressus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus leucurus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus triacanthus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Naucrates angeli Whitley, 1931 · unaccepted
Naucrates cyanophrys Swainson, 1839 · unaccepted
Naucrates fanfarus Rafinesque, 1810 · unaccepted
Naucrates indicus Lesson, 1831 · unaccepted
Naucrates noveboracensis Cuvier, 1832 · unaccepted
Naucrates polysarcus Fowler, 1905 · unaccepted
Naucrates serratus Swainson, 1839 · unaccepted
Scomber ductor · unaccepted
Seriola dussumieri Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succincta Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succinta Valenciennes, 1833 · unaccepted (misspelling)
Thynnus pompilus Gronow, 1854 · unaccepted
Der Name Pilotfisch oder Lotsenfisch kommt daher, dass diese Makrelen sehr häufig große Haie und Meereschildkröten begleiten.Einige Meeresbiologen vermuten, dass die Makrelen die Haie zu ihrem Futter führen.
Die Pilotfische dienen den großen Räubern und Schildkröten, indem sie sie von störenden Ektoparasiten befreien und lose Hautschuppen abfressen.Die Makrelen nehmen dabei sogar die Exkremente der großen Tiere auf.Junge Pilotfische schwimmen oft im direkten Umfeld von größeren Quallen oder halten sich in Seegraswiese auf.Besucher können diese Makrelen und ihr Verhalten in vielen großen Schauaquarien bzw. Großaquarien beobachten.
Beschreibung Naucrates ductor: Der Körper ist dunkel bis blassbläulich, mit 6–7 breiten, dunklen Binden; weiße Spitzen an der Schwanzflosse, sowie an der zweiten Rücken- und Afterlflosse.
Ozeanische Art mit einer halbobligaten Kommensalbeziehung zu Haien, Rochen, anderen Knochenfischen und Schildkröten. Jungtiere sind meist mit Quallen und treibenden Algen vergesellschaftet. Sie ernähren sich von Wirtsresten, Parasiten und Exkrementen; auch von kleinen Fischen und Wirbellosen. Der Laich ist pelagisch.
Werden frisch, gesalzen oder getrocknet vermarktet und an der Oberfläche mit Handnetzen gefangen.
Synonyme:
Gasterosteus ductor Linnaeus, 1758 · unaccepted
Hemitripteronotus quinquemaculatus Lacepède, 1801 · unaccepted
Hemitripteronotus quinque-maculatus Lacepède, 1801 · unaccepted (synonym)
Nauclerus abreviatus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus annularis Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus brachycentrus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus compressus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus leucurus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Nauclerus triacanthus Valenciennes, 1833 · unaccepted
Naucrates angeli Whitley, 1931 · unaccepted
Naucrates cyanophrys Swainson, 1839 · unaccepted
Naucrates fanfarus Rafinesque, 1810 · unaccepted
Naucrates indicus Lesson, 1831 · unaccepted
Naucrates noveboracensis Cuvier, 1832 · unaccepted
Naucrates polysarcus Fowler, 1905 · unaccepted
Naucrates serratus Swainson, 1839 · unaccepted
Scomber ductor · unaccepted
Seriola dussumieri Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succincta Valenciennes, 1833 · unaccepted
Seriola succinta Valenciennes, 1833 · unaccepted (misspelling)
Thynnus pompilus Gronow, 1854 · unaccepted