Haltungsinformationen
Toll, dass schon Anfang des 18. Jahrhunderts Forscher wie Bloch, Charles Robert Darwin oder Karl von Linné, um einige Forscher zu nennen, Tiere beschrieben haben und wir dieses Wissen heute nutzen können, zumal inzwischen Tausende Tierarten ausgestorben sind...
Der Atlantische Bonito ist ein kleiner Thunfisch, den man an seinen Seitenstreifen am Rücken leicht erkennen kann.
Er hat einen torpedoförmigen Körper, einen gegabelten Schwanz und ist ein schneller und weiter Dauerschwimmer, der sich im offenen Meer hauptsächlich von Sardinen, Heringen und Makrelen ernährt, aber auch Tintenfische, Sepien, Kalmare und diverse Krustentiere nicht verschmäht.
Man trifft den Atlantischen Bonito im freien Meer zumeist in jagenden Gruppen an.
Diesem Thunfisch wird durch eine kommerzielle Fischerei intensiv nachgestellt, in der Karibik besteht durch den Genuss des Fleisches die Gefahr, dass hierdurch die Ciguatera-Fischvergiftung auslösen kann.
Am 20.1.2012 meldet das Hamburger Abendblatt denn Fang eines Bonitos in der Kieler Bucht (Ostsee), wohin sich dieses Tier verirrt hatte.
Bekannte Synonyme:
Palamita sarda (Bloch, 1793)
Pelamis sarda (Bloch, 1793)
Pelamys sarda (Bloch, 1793)
Sarda mediterranea (Bloch & Schneider, 1801)
Sarda pelamis (Brünnich, 1768)
Scomber mediterraneus Bloch & Schneider, 1801
Scomber palamitus Rafinesque, 1810
Scomber ponticus Pallas, 1814
Scomber sarda Bloch, 1793
Thynnus brachypterus Cuvier, 1829
Thynnus sardus (Bloch, 1793)