Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Hydrolagus colliei Gefleckte Seeratte , Stumpfnasen-Chimaere

Hydrolagus colliei wird umgangssprachlich oft als Gefleckte Seeratte , Stumpfnasen-Chimaere bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira

copyright Dr. Peter Wirtz


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4714 
AphiaID:
271406 
Wissenschaftlich:
Hydrolagus colliei 
Umgangssprachlich:
Gefleckte Seeratte , Stumpfnasen-Chimaere 
Englisch:
Spotted Ratfish 
Kategorie:
Diverse Fische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Holocephali (Klasse) > Chimaeriformes (Ordnung) > Chimaeridae (Familie) > Hydrolagus (Gattung) > colliei (Art) 
Erstbestimmung:
(Lay & Bennett, ), 1839 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Guinea, Kanada Ost-Pazifik, Mexiko (Ostpazifik), Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
0 - 913 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
10°C - 20°C 
Futter:
Kleine Fische, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seesterne, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hydrolagus affinis
  • Hydrolagus africanus
  • Hydrolagus alberti
  • Hydrolagus alphus
  • Hydrolagus barbouri
  • Hydrolagus bemisi
  • Hydrolagus deani
  • Hydrolagus eidolon
  • Hydrolagus homonycteris
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2012-10-11 14:53:22 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Hydrolagus colliei besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Hydrolagus colliei bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Hydrolagus colliei aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

(Lay & Bennett, 1839)

Die Gefleckte Seeratte oder Stumpfnasen-Chimaere gehört, wie zum Beispiel die Haie, Rochen und Seekatzen zu den Knorpelfischen, nicht wie der Großteil anderer Fische zu den Knochenfischen.

Dieser bis zu einem Meter groß werdende Fisch lebt hauptsächlich am Meeresgrund, sogar bis in eine beachtliche Tiefe von über 900 Meter, wo sie ihre bevorzugte Beute, Muscheln, Krebse, Stachelhäuter und kleine Fische erbeutet.

Achtung: Diese Tiere haben am Rücken einen kräftigen und aufrichtbaren Hartstrahl, über den ein selbstproduziertes Gift injiziert werden kann.
Verletzungen durch diesen Stachel sind extrem schmerzhaft, aber in der Regel nicht tödlich.
Darüber hinaus, sollte man sich unbedingt vor den scharfen Zähnen dieses Tieres in Acht nehmen.

Diese Fische können in kleinen Gruppen in öffentlichen Schauaquarien durchaus gehalten werden.
FishBase und er Mergus Meerwasseratlas, Band 6, berichten, dass die Leber der Tiere, die manchmal doch in größeren Stückzahlen gefangen werden, zu Maschinenöl verarbeitet werden.

Bekannte Synonyme:
Chimaera colliei Lay & Bennett, 1839
Chimaera media Garman, 1911
Chimaera neglecta Ogilby, 1888
Hydrolagus media (Garman, 1911)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Prof. Dr. Peter Wirtz (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

copyright Dr. Peter Wirtz
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!