Haltungsinformationen
Glyphoperidium bursa Roule, 1909
Auf den ersten schnellen Blick könnte man das Tier aufgrund der Farbe und Gestalt als eine Kupferanenome (Entacmaea quadricolor) ohne ihre typischen Blasen identifizieren, aber weit gefehlt!
Der Fuß der Anemone hat eine oliv-braune Färbung.
Es handelt sich bei Glyphoperidium bursa um eine sehr robuste Kaltwasseranemone, die nur in antarktischen Gewässern (Südgeorgien, Roosevelt-Insel, der nördlichen Pennell Bank, Victoria Land, Palmer Archipel, Gerlach Straße, Cape Murray, Visokoi Insel, den südlichen Shetland Inseln, Bransfield Strait, Astrolabe Insel, King George Insel und Trinity Peninsula) zuhause ist.
In einer Wassertiefe von bis zu 130 Metern fängt die Anemone in den extrem nährstoffreichen Gewässern Zooplankton.
Synonyme:
Epiactis bursa Roule
Epiactis stephensoni Pax, 1922
Epiactis vas Roule
Glyphoperidium vas Roule, 1909
Glyphostylum calyx Roule, 1909
Auf den ersten schnellen Blick könnte man das Tier aufgrund der Farbe und Gestalt als eine Kupferanenome (Entacmaea quadricolor) ohne ihre typischen Blasen identifizieren, aber weit gefehlt!
Der Fuß der Anemone hat eine oliv-braune Färbung.
Es handelt sich bei Glyphoperidium bursa um eine sehr robuste Kaltwasseranemone, die nur in antarktischen Gewässern (Südgeorgien, Roosevelt-Insel, der nördlichen Pennell Bank, Victoria Land, Palmer Archipel, Gerlach Straße, Cape Murray, Visokoi Insel, den südlichen Shetland Inseln, Bransfield Strait, Astrolabe Insel, King George Insel und Trinity Peninsula) zuhause ist.
In einer Wassertiefe von bis zu 130 Metern fängt die Anemone in den extrem nährstoffreichen Gewässern Zooplankton.
Synonyme:
Epiactis bursa Roule
Epiactis stephensoni Pax, 1922
Epiactis vas Roule
Glyphoperidium vas Roule, 1909
Glyphostylum calyx Roule, 1909






Dr. Dirk Schories, Deutschland