Haltungsinformationen
Lithophaga lithophaga (Linnaeus, 1758)
Die Seedattel bohrt Löcher in die Steine, aus denen man sie nur raus bekommt, wenn man den kompletten Stein zerschlägt.
Lithophaga (auch Seedatteln) sind eine Gattung aus der Familie der Mytilidae. Sie werden etwa 3-7 cm groß und sind zylindrisch aussehende, bohrende Muscheln.
Sie sind verwandt mit den Miesmuscheln.Die Tiere bohren sich mit Hilfe vom Pallialdrüsensekret in Steine oder Korallensediment, vermutlich kommt von daher auch der Name Lithophaga.
Dieser bedeutet "Steinfresser".
Synonyme:
Lithodomus dactylus G. B. Sowerby I, 1824
Lithodomus inflatus Requien, 1848
Lithodomus lithophagus (Linnaeus, 1758)
Lithodomus lithophagus var. minor Pallary, 1900 (synonym)
Lithophaga mytuloides Röding, 1798
Lithophagus communis Megerle von Mühlfeld, 1811
Mytilus lithophagus Linnaeus, 1758 (original combination)
Mytilus lythophagus Salis Marschlins, 1793 (misspelling)
Die Seedattel bohrt Löcher in die Steine, aus denen man sie nur raus bekommt, wenn man den kompletten Stein zerschlägt.
Lithophaga (auch Seedatteln) sind eine Gattung aus der Familie der Mytilidae. Sie werden etwa 3-7 cm groß und sind zylindrisch aussehende, bohrende Muscheln.
Sie sind verwandt mit den Miesmuscheln.Die Tiere bohren sich mit Hilfe vom Pallialdrüsensekret in Steine oder Korallensediment, vermutlich kommt von daher auch der Name Lithophaga.
Dieser bedeutet "Steinfresser".
Synonyme:
Lithodomus dactylus G. B. Sowerby I, 1824
Lithodomus inflatus Requien, 1848
Lithodomus lithophagus (Linnaeus, 1758)
Lithodomus lithophagus var. minor Pallary, 1900 (synonym)
Lithophaga mytuloides Röding, 1798
Lithophagus communis Megerle von Mühlfeld, 1811
Mytilus lithophagus Linnaeus, 1758 (original combination)
Mytilus lythophagus Salis Marschlins, 1793 (misspelling)