Haltungsinformationen
Mikroalge - Isochrysis galbana
Eingestellt von stefank mit der folgenden Anmerkung: Es handelt sich um die Alge Isochrysis galbana. Von der Kultivierung etwas empfindlicher als Nannochloropsis salina. Wächst auch nicht ganz so schnell und eine CO2 Düngung ist ratsam. Sie darf auf keinen Fall in Kontakt mit anderen Zoo- oder Phytoplanktonarten kommen, da sie sich nicht sonderlich gut gegen eine Kontamination wehren kann.
Unter dem Begriff Phytoplankton versteht man in der Regel einzellige Mikroalgen. Mikroalgen sind für viele Filtrierer im Meerwasser ein wichtiger Lieferant von Nährstoffen.
Nicht nur Korallen, sondern auch Zooplankton (Brachionus und Copepoden) nehmen das Phytoplankton auf. Isochrysis wird in der Muschelzucht vieler Orte der Welt verwendet.
Anleitung:
1 Teil Isochrysis mit 2 Teilen (möglichst frischem) Meerwasser (ca. 20-26 Grad) und etwas Phytodünger (kein Blumendünger verwenden) ansetzen. Nicht überdüngen !
Das Meerwasser sollte dabei eine Salinität von 30 ppt bis 35 ppt aufweisen. Eine leichte Belüftung von 7-8 Blasen die Sekunde ist erforderlich.
Eine Beleuchtung mit normalen Tageslichtröhren an 14 Std. täglich (oder Energiesparlamopen) mit ca 25 Watt ist ausreichend.
Diese Mikroalge enthält Omega-3 Fettsäuren, wichtige Aminosäuren, höhere ungesättigte Fettsäuren, Antioxidanten, Proteine, Pigmente und Kohlenhydrate.
Sehr gute Futteralge für Brachionus, Copepoden, Tigeropus califoricus, Tisbe.spp, Tisbe bimensis, Moina salina, Artemianauplien etc.
Scientific classification
Kingdom: Chromalveolata
Phylum: Haptophyta
Class: Prymnesiophyceae
Order: Isochrysidales
Family: Isochrysidaceae
Genus: Isochrysis
Species: I. galbana
Binomial name
Isochrysis galbana
Eingestellt von stefank mit der folgenden Anmerkung: Es handelt sich um die Alge Isochrysis galbana. Von der Kultivierung etwas empfindlicher als Nannochloropsis salina. Wächst auch nicht ganz so schnell und eine CO2 Düngung ist ratsam. Sie darf auf keinen Fall in Kontakt mit anderen Zoo- oder Phytoplanktonarten kommen, da sie sich nicht sonderlich gut gegen eine Kontamination wehren kann.
Unter dem Begriff Phytoplankton versteht man in der Regel einzellige Mikroalgen. Mikroalgen sind für viele Filtrierer im Meerwasser ein wichtiger Lieferant von Nährstoffen.
Nicht nur Korallen, sondern auch Zooplankton (Brachionus und Copepoden) nehmen das Phytoplankton auf. Isochrysis wird in der Muschelzucht vieler Orte der Welt verwendet.
Anleitung:
1 Teil Isochrysis mit 2 Teilen (möglichst frischem) Meerwasser (ca. 20-26 Grad) und etwas Phytodünger (kein Blumendünger verwenden) ansetzen. Nicht überdüngen !
Das Meerwasser sollte dabei eine Salinität von 30 ppt bis 35 ppt aufweisen. Eine leichte Belüftung von 7-8 Blasen die Sekunde ist erforderlich.
Eine Beleuchtung mit normalen Tageslichtröhren an 14 Std. täglich (oder Energiesparlamopen) mit ca 25 Watt ist ausreichend.
Diese Mikroalge enthält Omega-3 Fettsäuren, wichtige Aminosäuren, höhere ungesättigte Fettsäuren, Antioxidanten, Proteine, Pigmente und Kohlenhydrate.
Sehr gute Futteralge für Brachionus, Copepoden, Tigeropus califoricus, Tisbe.spp, Tisbe bimensis, Moina salina, Artemianauplien etc.
Scientific classification
Kingdom: Chromalveolata
Phylum: Haptophyta
Class: Prymnesiophyceae
Order: Isochrysidales
Family: Isochrysidaceae
Genus: Isochrysis
Species: I. galbana
Binomial name
Isochrysis galbana