Haltungsinformationen
Unser Danke schön für das Foto geht an Christian Coudre, Frankreich.
Status IUCN Rote Liste: wenig bedroht.
Den Pelagischen Stechrochen trifft man nahezu allen wärmeren tropischen und subtropischen Meeren an, wo er sich in Tiefen von 1-380 Meter aufhält und dort nach seiner Leibspeise, Fischen, Kopffüßern und Krustentieren nachstellt.
Da der Rochen nicht besonders wählerisch ist, nimmt er auch Quallen, Seescheiden und Hydroiden an.
"Pelagisch" bedeutet ein küstenfernes Leben weit draußen im offenen Meer, möglicherweise liegen aus diesem Grund noch recht wenige Informationen zur Biologie des Tiers vor.
Taucher sollten einen größeren Abstand zu dem Tier einhalten, da sein Giftstachel schmerzhafte und tiefe Verletzungen verursachen kann.
Färbung: Oberseite und Unterseite des Tiers sind einfarbig violett, purpurfarben oder dunkel/blaugrün gefärbt, ohne irgendwelche Muster, der Rochen hat auch keine Dornen in seiner Haut.
Allenfalls ein Gast für sehr große Schauaquarien.
Bekannte Synonyme:
Dasyatis atratus Ishiyama & Okada, 1955
Dasyatis guileri Last, 1979
Dasyatis purpurea (Müller & Henle, 1841)
Dasyatis purpureus (Müller & Henle, 1841) (misspelling)
Dasyatis violacea (Bonaparte, 1832)
Trygon purpurea Müller & Henle, 1841
Trygon violacea Bonaparte, 1832