Haltungsinformationen
(Pallas, 1776)
Die Bilder des Belugawals stammen von Heinz Mahler, ReefDreams.
Auch dieses Säugetier steht auf der IUCN Roten Liste mit dem Status: potentiell gefährdet!
Farbe: bläulich-weiße bis cremeweiße Färbung
Das Tier hat keine Rückenfinne!
Gewicht: bis zu 1,6 Tonnen (1600 KG), die Speckschicht kann bis zu 12 cm dick werden, daher können dem Tier auch arktische Temperaturen nichts anhaben.
Schutz:
Da sich die Beluga-Wale auch im Packeis aufhalten, stellt ihre helle Hautfarbe einen guten (Farb)Schutz zum Eishintergrund dar.
Belugas sind erstaunlicherweise, auch schon in Süßwasserflüssen, wie Elbe (Norddeutschland) und Loire (Frankreich) gefunden worden, d.h. die Tiere kommen mit stark abweichenden Salzkonzentrationen gut zurecht.
Juvenile Wale ernähren sich nach dem Ende der Säugezeit zunächst von kleinen Invertebraten, mit zunehmender Größe werden hauptsächlich Fische gefressen.
Wie viele andere Wale auch, sind Belugas soziale Tiere, die in Gruppen leben.
Da Wale am Ende der Nahrungskette stehen und ihr Fleisch immer stärker mit Schwermetallen und Giften belastet ist, ist es verwunderlich, dass inbesondere die Japaner, nach wie vor, riesige Mengen Walfleisch konsumieren.
Synonmye:
Balaena albicans Muller, 1776 (synonym)
Beluga angustata Cope, 1866 (synonym)
Beluga borealis Lesson, 1828 (synonym)
Beluga canadensis J. A. Allen, 1869 (synonym)
Beluga catodon Gray, 1846 (synonym)
Beluga concreta Cope, 1865 (synonym)
Beluga declivis Cope, 1865 (synonym)
Beluga glacialis Lesson, 1828 (synonym)
Beluga kingii Gray, 1846 (synonym)
Beluga rhinodon Cope, 1865 (synonym)
Catodon albicans Lacépède, 1804 (synonym)
Catodon candicans Lesson, 1828 (synonym)
Catodon sibbaldi Fleming, 1828 (synonym)
Cephalorhynchus hectori albus Kerr, 1792 (synonym)
Delphinapterus beluga Lacepede, 1804 (synonym)
Delphinapterus catodon Goode, 1884 (synonym)
Delphinapterus dorofeevi Klumov & Barabash, 1935 (synonym)
Delphinapterus freimani Klumov, 1935 (synonym)
Delphinapterus kingi Ogilby, 1893 (synonym)
Delphinus (Delphinapterus) kingii Gray, 1827 (synonym)
Delphinus albians Nilsson, 1820 (synonym)
Delphinus albicans Fabricius, 1780 (synonym)
Delphinus canadensis Desmarest, 1822 (synonym)
Delphinus leucas Pallas, 1776 (basionym)
Delphinus leucaster Gray, 1821 (synonym)
Delphinus phocaena albus Kerr, 1792 (synonym)
Inia canadensis Gray, 1846 (synonym)
Physeter macrocephalus albicans Kerr, 1792 (synonym)
Die Bilder des Belugawals stammen von Heinz Mahler, ReefDreams.
Auch dieses Säugetier steht auf der IUCN Roten Liste mit dem Status: potentiell gefährdet!
Farbe: bläulich-weiße bis cremeweiße Färbung
Das Tier hat keine Rückenfinne!
Gewicht: bis zu 1,6 Tonnen (1600 KG), die Speckschicht kann bis zu 12 cm dick werden, daher können dem Tier auch arktische Temperaturen nichts anhaben.
Schutz:
Da sich die Beluga-Wale auch im Packeis aufhalten, stellt ihre helle Hautfarbe einen guten (Farb)Schutz zum Eishintergrund dar.
Belugas sind erstaunlicherweise, auch schon in Süßwasserflüssen, wie Elbe (Norddeutschland) und Loire (Frankreich) gefunden worden, d.h. die Tiere kommen mit stark abweichenden Salzkonzentrationen gut zurecht.
Juvenile Wale ernähren sich nach dem Ende der Säugezeit zunächst von kleinen Invertebraten, mit zunehmender Größe werden hauptsächlich Fische gefressen.
Wie viele andere Wale auch, sind Belugas soziale Tiere, die in Gruppen leben.
Da Wale am Ende der Nahrungskette stehen und ihr Fleisch immer stärker mit Schwermetallen und Giften belastet ist, ist es verwunderlich, dass inbesondere die Japaner, nach wie vor, riesige Mengen Walfleisch konsumieren.
Synonmye:
Balaena albicans Muller, 1776 (synonym)
Beluga angustata Cope, 1866 (synonym)
Beluga borealis Lesson, 1828 (synonym)
Beluga canadensis J. A. Allen, 1869 (synonym)
Beluga catodon Gray, 1846 (synonym)
Beluga concreta Cope, 1865 (synonym)
Beluga declivis Cope, 1865 (synonym)
Beluga glacialis Lesson, 1828 (synonym)
Beluga kingii Gray, 1846 (synonym)
Beluga rhinodon Cope, 1865 (synonym)
Catodon albicans Lacépède, 1804 (synonym)
Catodon candicans Lesson, 1828 (synonym)
Catodon sibbaldi Fleming, 1828 (synonym)
Cephalorhynchus hectori albus Kerr, 1792 (synonym)
Delphinapterus beluga Lacepede, 1804 (synonym)
Delphinapterus catodon Goode, 1884 (synonym)
Delphinapterus dorofeevi Klumov & Barabash, 1935 (synonym)
Delphinapterus freimani Klumov, 1935 (synonym)
Delphinapterus kingi Ogilby, 1893 (synonym)
Delphinus (Delphinapterus) kingii Gray, 1827 (synonym)
Delphinus albians Nilsson, 1820 (synonym)
Delphinus albicans Fabricius, 1780 (synonym)
Delphinus canadensis Desmarest, 1822 (synonym)
Delphinus leucas Pallas, 1776 (basionym)
Delphinus leucaster Gray, 1821 (synonym)
Delphinus phocaena albus Kerr, 1792 (synonym)
Inia canadensis Gray, 1846 (synonym)
Physeter macrocephalus albicans Kerr, 1792 (synonym)