Haltungsinformationen
Viele Plattfischangler haben in der Ostsee oder Nordsee sicherlich schon einmal eine Ahlmutter am Haken gehabt.
Im Kattegatcenter, einem Meerwasseraquarium in der Nähe von Århus / Dänemark, kann man diese Tiere und viele andere Meeresbewohner sehr gut studieren, ein lohnender Besuch.
Wie der Gewöhnliche Hornhecht (Belone belone) auch, hat die Aalmutter auffällige grüne Knochen.
Die Aalmutter kommt in kälteren Meeren in einem Tiefenbereich von 2 bis 40 Metern vor, wo sie kleine Fische und verschiedene benthische Krustentiere fängt.
Die Natur hat der Aalquappe ein besonders Geschenk gemacht, sie kann auch außerhalb des Wassers, zu Beispiel unter Steinen oder Algen, atmen und so auf eine einsetzende Flut warten.
Weibliche Aalmuttern bringen bis zu 400 vollständig entwickelte Jungen lebend zur Welt.
Synonyme:
Blennius viviparus Linnaeus, 1758
Zoarces viviparous (Linnaeus, 1758)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Zoarcidae (Family) > Zoarcinae (Subfamily) > Zoarces (Genus)