Haltungsinformationen
(Risso, 1827)
Der Blaue Wittling wird über kontinentalen Hängen bis in eine für Taucher nicht erreichbare Tiefe von über 1000 m, häufiger aber in Tiefen von 300-400 m.
Micromesistius poutassou ernährt von kleinen Krebstieren, mit zunehmender Größe werden aber auch kleine Fische und Kopffüßer gefangen und gefressen.
Farbe:
Oberseite graublau, die Unterseite ehr weißlich.
Synonyme:
Boreogadus poutassou (Risso, 1827)
Gadus melanostomus Nilsson, 1855
Gadus potassoa (Risso, 1827) (misspelling)
Gadus poutassou (Risso, 1827)
Merlangius poutassou Risso, 1827 (basionym)
Merlangus albus Yarrell, 1841
Merlangus communis Costa, 1844 (synonym)
Merlangus pertusis Cocco, 1829 (misspelling)
Merlangus pertusus Cocco, 1829
Merlangus poutassou Risso, 1827
Merlangus vernalis Risso, 1827
Micromessistius poutassou (Risso, 1827) (misspelling)
Der Blaue Wittling wird über kontinentalen Hängen bis in eine für Taucher nicht erreichbare Tiefe von über 1000 m, häufiger aber in Tiefen von 300-400 m.
Micromesistius poutassou ernährt von kleinen Krebstieren, mit zunehmender Größe werden aber auch kleine Fische und Kopffüßer gefangen und gefressen.
Farbe:
Oberseite graublau, die Unterseite ehr weißlich.
Synonyme:
Boreogadus poutassou (Risso, 1827)
Gadus melanostomus Nilsson, 1855
Gadus potassoa (Risso, 1827) (misspelling)
Gadus poutassou (Risso, 1827)
Merlangius poutassou Risso, 1827 (basionym)
Merlangus albus Yarrell, 1841
Merlangus communis Costa, 1844 (synonym)
Merlangus pertusis Cocco, 1829 (misspelling)
Merlangus pertusus Cocco, 1829
Merlangus poutassou Risso, 1827
Merlangus vernalis Risso, 1827
Micromessistius poutassou (Risso, 1827) (misspelling)